Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Neckar-Alb |
Landkreis: | Reutlingen |
Ort: | 72534 Hayingen-Ehestetten |
Lage: | am östlichen Ortsrand |
Geographische Lage: | 48.322359°, 9.435169° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Hauptbau mit rundem Eckturm und Runderker an der östlichen Giebelseite
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Ehestetten | als Erbauer |
---|---|
Maximilian von Speth | bis 1882 |
Freiherren von Bodman |
Historie
um 1350 | Durchführung von Neubaumaßnahmen |
---|---|
1495 | Neubau eines Herrenhauses auf den Grundmauern des Vorgängrbaus |
nach 1517 | Bau der Bastion |
nach 1583 | Erweiterung des Herrenhauses nach Osten |
April 1600 | Besetzung der Burg durch Graf Eitel Friedrich von Zollern |
Mai 1600 | Wiedereinnahme der Burg durch Wilhelm Dietrich Speth |
1612–15 | Barockisierung und Umbau zum Schloss |
1882/85 | Aufgabe als herrschaftlicher Wohnsitz und Einrichtung der Bodmannschen Forstverwaltung |
1978–1987 | Instandsetzung von Bastei und Schlossmauern |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Schmitt, Günter [1988]: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.) [1997]: Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |