Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Neckar-Alb | |
Landkreis | Reutlingen | |
Ort | 72525 Münsingen-Bichishausen | |
Geographische Lage: | 48.332781°, 9.500229° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Mächtige Schildmauer, dreieckiger Burghof, dreigeschossiger Palas, auf der Südseite Reste eines jüngeren Anbaus
Erhalten: Hauptbau, Anbau, Zwinger
Erhalten: Hauptbau, Anbau, Zwinger
Bergfried
![]() | |
Reste des Buckelquaderbergfrieds aus der Stauferzeit | |
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 5,28 x 5,28 m |
Maße
Mauerstärke der Schildmauer ca. 3,5 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Gundelfingen | als Erbauer |
---|---|
Habsburg | |
Grafen von Helfenstein | |
Truchsessen von Nagoldsheim | 14. Jh. |
Fürstenberg | 1627 |
Privatbesitz | 1923 |
Landkreis Münsingen | |
Landkreis Reutlingen | 1973 |
Historie
13.Jh. | für die Herren von Gundelfingen errichtet |
---|---|
im 16. Jh. | als baufällig bezeichnet |
1973–1975 | Freilegung und Instandsetzung der Mauerreste |
Ansichten
Quellen und Literatur
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Pfefferkorn, Wilfried, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [1977]: Eine Buckelquaderstudie - Vier Burgruinen auf der Schwäbischen Alb, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 77/1, S. 48ff, Braubach/Rhein 1977 |
Schmitt, Günter [1988]: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.) [1997]: Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |