Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Neckar-Alb | |
Landkreis | Reutlingen | |
Ort | 72525 Münsingen-Hundersingen | |
Lage: | auf einem Bergsporn östlich von Hundersingen | |
Geographische Lage: | 48.343689°, 9.497002° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Stauferzeitliche Anlage, kleine Felsenburg mit Buckelquadermauerwerk, bergseitige Vorburg
Erhalten: Bergfried, Mauern der Vorburg
Erhalten: Bergfried, Mauern der Vorburg
Bergfried
![]() | |
Der Bergfried mit Buckelquadermauerwerk weist nur einen rechten Winkel auf und besitzt die Seitenmaße 4,74, 5,95, 4,10 und 5,45 m. | |
Form: | viereckig |
Höhe: | 12,00 m |
Grundfläche: | 5,95 x 4,10 m |
Höhe des Eingangs: | 6 |
Maße
Vorburg ca. 20 x 22 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hundersingen | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Württemberg | 1352 Kauf von Rudolf von Hundersingen für 1.400 Pfund |
Herren von Bichishausen | 1464 als Lehen–1510 |
Grafen von Württemberg | 1510 |
Treisch von Buttlar | 1520 als Pfand |
Herzog Ulrich von Württemberg | 1534 |
Historie
12./13.Jh. | für die Herren von Hundersingen errichtet |
---|---|
12.Jh. | (Herren von Hundersingen) |
1237 | erwähnt |
um 1530 | zerstört |
1898 | Errichtung des heutigen Zugangs |
Ansichten
Quellen und Literatur
Deigendesch, Roland / Bizer, Christoph / Uhl, Stefan, Fördergemeinschaft Hohenhundersingen e.V. (Hrsg.) [2007]: Burg Hohenhundersingen, Hohenhundersingen 2007 |
Pfefferkorn, Wilfried, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [1977]: Eine Buckelquaderstudie - Vier Burgruinen auf der Schwäbischen Alb, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 77/1, S. 48ff, Braubach/Rhein 1977 |
Schmitt, Günter [1988]: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988 |