Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Eichstätt |
| Ort: | 92339 Beilngries-Hirschberg |
| Adresse: | Hirschberg 70 |
| Lage: | oberhalb Beilngries auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Bergrücken |
| Geographische Lage: | 49.036943°, 11.457441° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Im Kern spätromanische Höhenburg, dreiflügeliges Rokokoschloss mit einem 150 m tiefen Ehrenhof, zwei mächtige Türme hinter dem Graben
Von der alten Burganlage sind Teile der Vorburg mit Ringmauern und die Mauertürme sowie der spätma Saalbau im O erhalten.
Von der alten Burganlage sind Teile der Vorburg mit Ringmauern und die Mauertürme sowie der spätma Saalbau im O erhalten.
Maße
| Burganlage ca. 50 x 200 m |
Kapelle
Patrozinium: St. Johannes
alte Burgkapelle St. Johannes mit romanischer Apsis, im Kern 12.Jh.
alte Burgkapelle St. Johannes mit romanischer Apsis, im Kern 12.Jh.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Grögling-Dollnstein | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Hirschberg | – 1305 ausgestorben |
| Hochstift Eichstätt | 1305 als Erbe–1803 säkularisiert |
| Großherzog von Toskana | 1803 |
| Königreich Bayern | bis 1860 |
| Bischof Georg von Öttl | 1860 Kauf |
| Diözese Eichstätt |
Historie
| Ende 10./11.J h. | für die Grafen von Grögling-Dollnstein errichtet |
|---|---|
| um 1007 | (Grafen von Hirschberg) |
| um 1170/1200 | Neubau der Burg |
| 1652 | bei einem Brand beschädigt |
| nach 1670 | Umbau zum Rokokoschloss |
| 1760–1764 | Ausbau zum spätbarocken Jagdschloss |
| 1988–1992 | umfangreiche Sanierungsarbeiten, Entdeckung eines Rundturms bei Grabungen, Umbau zum Tagungshaus (Karljosef Schattner) |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Appel, Brun: Burgen und Schlösser im Kreis Eichstätt, 2. Aufl., (o.O.) 1987 |
| Biller, Thomas, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Schloss Hirschberg im Altmühltal - Eine staufische Burganlage, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1971/1, S. 17ff, Braubach/Rhein 1971 |
| Tillmann, A.: Ausgrabungen auf Schloss Hirschberg, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1988, S. 140f, Stuttgart 1989 |






