Burg Neipperg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Franken | |
Landkreis | Heilbronn | |
Ort | 74336 Brackenheim-Neipperg | |
Lage: | auf einem Bergvorsprung über Neipperg | |
Geographische Lage: | 49.104518°, 9.051463° |
Beschreibung
Anlage der Stauferzeit, zwei getrennte Burgen, untere Burg mit romanischem Bergfried, obere Burg mit Wohnturm
Die Burg wurde als Ganerbenburg für zwei Familien errichtet.
Die Burgkapelle war dem hl. Georg geweiht.
Die Burg wurde als Ganerbenburg für zwei Familien errichtet.
Kapelle
Patrozinium:St. GeorgDie Burgkapelle war dem hl. Georg geweiht.
Türme
Bergfried der Oberen Burg
![]() | |
peter schmelzle, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons | |
An der Südseite des Turms befinden sich zwei Arkadendoppelfenster. | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 26,00 m |
Grundfläche: | 10,00 x 10,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Bergfried der Unteren Burg
![]() | |
peter schmelzle, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons | |
An der Ostseite des romanischen Bergfrieds befindet sich ein Aborterker. | |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 20,00 m |
Grundfläche: | 9,00 x 7,90 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Maße
Größe des Rittersaals im Palas ca. 18,85 x 6,60 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Neipperg (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Familie von Neipperg |
Historie
nach 1120 | für die Grafen von Neipperg errichtet |
---|---|
1241 | erwähnt |
1225 | Bau des oberen Bergfrieds |
um 1330 | Aufstockung des Bergfrieds |
um 1500 | Ausbau der Befestigungen |
1579 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1783 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
nach 1850 | Ausbau zu einem landwirtschaftlichen Betrieb |
Quellen und Literatur
Fleck, Walther-Gerd [1979]: Burgen und Schlösser in Nordwürttemberg, 1. Aufl., München 1979 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |