Festung Hohentwiel
© Andreas Utz Andi's Homepage
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Hochrhein-Bodensee | |
Landkreis | Konstanz | |
Ort | 78224 Singen (Hohentwiel) | |
Adresse: | Auf dem Hohentwiel 2a | |
Lage: | auf dem Hohentwiel (Vulkankegel) | |
Geographische Lage: | 47.764239°, 8.818567° |
Beschreibung
Eine der größten deutschen Festungsruinen
Die Festung wurde an der Stelle eines 970 gegründeten Klosters und einer noch älteren Burganlage angelegt.
Die Festung wurde an der Stelle eines 970 gegründeten Klosters und einer noch älteren Burganlage angelegt.
Historische Ansichten
Bild 1: Kupferstich von Matthäus Merian, 1643
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Klingenberg | |
---|---|
Herzöge von Württemberg | 1421 |
Staatliche Schlösser und Gärten Baden–Württemberg |
Historie
912 | erbaut |
---|---|
12. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1554 | Ausbau zur Festung |
1634 | Errichtung eines Neubaus |
nach 1660 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1735 | Bau der unteren Festung mit Bastionen |
1800/01 | durch französische Truppen gesprengt und geschleift |
Ansichten
Bild 1: © Andreas Utz Andi's Homepage Bild 2: © Andreas Utz Andi's Homepage Bild 4: © Uwe Braun
Quellen und Literatur
(o.J.): Festungsruine Hohentwiel, (o.O.) |
Brunner, Else [1978]: Hohentwiel mit Singen, 1. Aufl., Konstanz 1978 |
Bumiller, Casimir, Staatliches Liegenschaftsamt Konstanz (Hrsg.) [1994]: Festungsruine Hohentwiel, 1. Aufl., Stuttgart 1994 |
Kessinger, Peter Klaus-Michael (Hrsg.) [2002]: Hohentwiel Buch, 1. Aufl., (o.O.) 2002 |