- Bild 1: © Andreas Utz Andi's Homepage
Bild 2: © Uwe Braun
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Hochrhein-Bodensee | |
Region: | Hegau Hochrhein-Bodensee | |
Landkreis | Konstanz | |
Ort | 78259 Mühlhausen-Ehingen | |
Lage: | 1000 m sw über Mühlhausen auf einem Phonolithkegel | |
Koordinaten: | 47.805319°, 8.797817° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Fünfeckige Hauptburg, hufeisenförmige Vorburg, polygonaler Palas
Erhalten | Umfassungsmauern |
---|---|
Herkunft des Namens | Der Burgname ist eventuell von den „drei heiligen Mägden“ Ainbed, Worbed und Wilbed abgeleitet. |
Kapelle
Patrozinium: | St. Ursula |
Die Kapelle wurde im 15.Jh. zu Ehren der heiligen Ursula errichtet, die sogenannte "Ursula-Kapelle". |
Maße
Palas 8 x 18 m |
Kernburg 22 x 37 m |
Vorhof ca. 31 x 42 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Abt Konrad von Zimmern von Reichenau | als Erbauer |
---|---|
Familie von Dettingen | 1343 als Pfand |
Werner von Tettingen | bis 1359 als Pfand |
Herzöge von Österreich und Grafen von Württemberg | 1359 Doppelverkauf |
Herren von Reischach | 1528 als Lehen |
Grafen von Enzenberg | 1774–1840 |
Gräfin von Langenstein | 1840 |
Grafen Douglas von Langenstein | 1872 |
Dr. Christoph Graf Douglas | 2004 Kauf |
Historie
um 1235/40 | erbaut |
---|---|
1240 | („castrum Magideberc“) |
1378 | durch Truppen der Stadt Konstanz belagert und zerstört |
ab 1479 | Neuausbau unter Graf Eberhard von Württemberg |
um 1485/1500 | Ausbau der Befestigungsanlagen |
1525 | im Bauernkrieg Besetzung durch aufständische Bauern |
1634 | im Dreißigjährigen Krieg durch den Kommandanten Widerholt niedergebrannt |
1650–1653 | Wiederaufbau |
um 1700 | Aufgabe der Burganlage |
um 1770/74 | abgebrochen |
Quellen und Literatur
- Bender, Helmut / Knappe, Karl-Bernhard: Burgen im südlichen Baden 1979
- Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt 1 1987
- Losse, Michael / Noll, Hans: Burgen, Schlösser, Festungen im Hegau 2001
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980
- Verein für Geschichte des Hegaus (Hrsg.): Mägdeberg 1971