Alternativname(n)
Vorder-, Mittel-, Hinterhohenstoffeln
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Hochrhein-Bodensee |
| Landkreis: | Konstanz |
| Ort: | 78247 Hilzingen-Binningen |
| Lage: | ca. 1.800 m östlich von Binningen auf dem Hohenstoffeln |
| Geographische Lage: | 47.794486°, 8.75045342° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich drei Gipfel mit drei Burganlagen, durch Schleifung und Steinbruch stark zerstört
Erhalten: geringe Reste
Erhalten: geringe Reste
Grundriss
Maße
| Seitenlänge des Palas von Vorderstoffeln ca. 18,5 m |
| Plattform 52 x 52 m |
Herkunft des Namens
von althochdeutsch „stophil“ = kleiner Fels
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ludwig von Pfullendorfer–Ramsberg zu Stoffeln | 1067 |
|---|---|
| Herren von Stoffeln | 1236–um 1400 |
| Herren von Hornstein | 1623 |
Historie
| 1034 | erwähnt |
|---|---|
| 1633 | durch den Rheingrafen Ludwig im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| nach 1633 | geschliffen |
| bis 1939 | Nutzung als Basaltsteinbruch |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bender, Helmut / Knappe, Karl-Bernhard: Burgen im südlichen Baden, Freiburg 1979, ISBN 978-3921340417 |
| Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten, Band 1, 3. Aufl., Konstanz 1987 |
| Heine, Hans-Wilhelm, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg - Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee, (o.O.) 1978, ISBN 0178-3262 |


















