Alternativname(n)
Hohenstaufen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Hochrhein-Bodensee |
| Landkreis: | Konstanz |
| Ort: | 78247 Hilzingen |
| Lage: | ca. 1.800 m noröstlich der Pfarrkirche Hilzingenauf einem steilen Bergkegel |
| Geographische Lage: | 47.77216458°, 8.80336848° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten: Teile der Ringmauer
Herkunft des Namens
Vom mittelhochdeutschen stouf = „Berg“.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Zähringen? | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Hohenberg | bis 15. Jh. als Lehen |
| Herren von Randegg | |
| Österreich |
Historie
| 1272 | („Stouphen“) |
|---|---|
| 14./15. Jh. | Nutzung als Ganerbenburg |
| 1441 | zerstört |
| 1499 | im Schwabenkrieg zerstört |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| um 1600 | Wiederaufbau |
| 1638/40 | zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten, Band 1, 3. Aufl., Konstanz 1987 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Teyke, Wolfgang / Teyke, Tobias: Die Ruine Staufen bei Hilzingen im Hegau - Zum Grundriss und zur Baugestalt der mittelalterlichen Burg, (o.O.) |





















