Ausgedehnte Anlage mit fünf aufeinanderfolgenden Toren, Palas auf dem höchsten Punkt im Südwesten der Anlage
Bei Grabungen in der NO-Ecke der unteren Vorburg konnte 1981 eine vorgeschichtliche keltische Befestigung nachgewiesen werden.
Erhalten: Ringmauer, Torbauten, Bergfried
Herkunft des Namens
Der Name „stouf“ ist die althochdeutsche Bezeichnung für Fels, Bergkuppe oder Berg von der Gestalt eines Kegelstumpfes.
Kapelle
frühromanische Torkapelle im Obergeschoss des inneren Torturms, dreischiffige Halle zu drei Jochen, Nord- und Westmauer mit halbrunden Wandnischen und seitlich vorgestellten Stützen erhalten
Bergfried
Stumpf eines gewaltigen runden Buckelquader-Bergfrieds unterhalb des Palas
Form:
rund
Außendurchmesser:
14,00 m
(max.) Mauerstärke:
4,50 m
Reliefansicht im BayernAtlas
Historische Ansichten
Kupferstich von Matthäus Merian der Ältere, Topographia Bavariae, 1644
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bischöfe von Regensburg
als Erbauer
Kaiser Karl IV.
1355 als Pfand der Bischöfe von Regensburg
Freie Reichsstadt Regensburg
1385
Bayern
1488
Fürsten von Thurn und Taxis
1812
Gemeinde Donaustauf
6. April 1989
Historie
um 914/30
erbaut
894-930
(„castellum quod dicitur Stufo“ unter Bischof Tuto)
1133
(„castrum episcopi Tonustouphen“)
um 1060/70
repräsentativer Ausbau durch den Regensburger Bischof
Beendigung des vierten Bauabschnitts der Instandsetzungsarbeiten
Ansichten
Albert Speelman
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Wallburg Donaustauf
Donaustauf
0.10
Schloss Donaustauf
Donaustauf
0.37
Schloss Sarching
Barbing-Sarching
2.51
Schloss Barbing
Barbing
3.05
Burg Oberlichtenwald
Altenthann-Lichtenwald
4.89
Quellen und Literatur
Codreanu-Windauer, Silvia / Höllerer, Karl-Wilhelm: Castellum Stufo - Untersuchungen auf dem Donaustaufer Burgberg, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2005, S. 113ff, Stuttgart 2006
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991
Osterhaus, U.: Der Burgberg bei Donaustauf, Landkreis Regensburg, Oberpfalz. Ein frühkeltischer Herrensitz, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1982, S. 76ff, Stuttgart 1983
Pfistermeister, Ursula: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979