Alternativname(n)
Altembs, Hohenems, Altems
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Vorarlberg |
| Bezirk: | Dornbirn |
| Ort: | 6845 Hohenems |
| Lage: | auf 740 m Seehöhe, ca. 300 m über dem Rheintal, auf dem senkrecht aufsteigenden Felsrücken (Schlossberg) über der Stadt Hohenems |
| Geographische Lage: | 47.363508°, 9.696743° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Schmale, langgestreckte Anlage mit ursprünglich sieben Toren, innerer Burghof mit Konradsbrunnen
Erhalten: Wohnturm, Mauerreste
Erhalten: Wohnturm, Mauerreste
Grundriss
Maße
| Burganlage ca. 800 x 85 m |
Herkunft des Namens
von lat. „altus“ = hoch
Kapelle
Patrozinium: St. Konrad und St. Nikolaus
Die Burgkapelle wurde 1351 dem Hl. Konrad und Nikolaus geweiht.
Die Burgkapelle wurde 1351 dem Hl. Konrad und Nikolaus geweiht.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Welfen | als Erbauer |
|---|---|
| Staufer | 1179/91 |
| Herren von Ems | |
| Grafen von Hohenems | |
| Haus Österreich | 1765 |
| Familie Waldburg–Zeil–Hohenems |
Historie
| 2.Hälfte 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1160 | (Hainricus de Amedes) |
| 1407 | in den Appenzellerkriegen von den Appenzellern belagert und beschädigt |
| 1414/15 | Wiederaufbau |
| 16. Jh. | festungsmäßiger Ausbau durch Graf Jakob Hannibal I., Errichtung von Rondellen |
| 1618 | Durchführung von Ausbesserungsarbeiten unter Graf Kaspar von Hohenems |
| 1792 | Versteigerung auf Abbruch |
| 1938/40 | Restaurierung des Palas |
| 1967 | Sanierung des Torturms |
| 2005–2012 | restauriert |
| 2012/13 | Sicherung und Sanierung des Wächterturms |
| 2018 | Abschluss von Sanierungsarbeiten am Pulverturm |
| Sommer 2022 | Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Ruine |
| Herbst 2022 | Fertigstellung eines 10 Meter langen Aussichtsstegs auf dem ehemaligen Gefängnisturm |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Huber, Franz Josef: Kleines Vorarlberger Burgenbuch, Dornbirn 1985, ISBN 3-900496-04-3 |






