Schloss Braunfels

 

Schloss Braunfels in Braunfels Mario Klein

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Hessen
Bezirk:Giessen
Lahn-Dill-Kreis
Ort35619 Braunfels
Lage:auf einem hohen Basaltkegel oberhalb des Marktes
Geographische Lage:50.513816°,   8.387362°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Unregelmäßige Baugruppe aus verschiedenen Stilepochen um kleine Vor- und großen Innenhof

1742 wurde die Solms-Braunfelser Linie gefürstet, verlor aber 1806 unter Napoleon wieder ihre Selbständigkeit.

Park

Der ursprüngliche „Herrengarten“ wurde spätestens im 18.Jh. barockisiert und um 1830 als Landschaftspark umgestaltet. Er ging teilweise im heutigen Kurpark auf.


Kapelle


 Mario Klein
Um 1500/1501 erbaute spätgotische Schlosskirche mit polygonalen Tor über dem "Eisernen Tor", 1868 und 1920 restauriert. Die Lage einer 1451 unter Graf Bernhard von Solms begonnenen St.-Gallus.-Kapelle innerhalb der Burg ist ungeklärt.


Bergfried

Der heutige „Bergfried“ besaß in dieser Form keinen mittelalterlichen Vorgänger.

Wappen

 Rainer Gindele

Drehort

 König Drosselbart, Deutschland (2008), Märchenfilm
 Max und die wilde 7, Deutschland (2019), Spielfilm


Historische Ansichten

Kupferstich von Matthäus Merian, 1655


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Graf Heinrich I. von Burgsolmsals Erbauer
Grafen zu Solms–Braunfels13. Jh.
Wilhelm Moritz Graf zu Solms–Greifenstein1693–1742
Fürsten zu Solms–Braunfels1742
Grafen von Oppersdorff Solms–Braunfels1970

Historie

Anfang 13.Jh.erbaut
1246 („castellum bruninvels“)
um 1270als Sitz einer Seitenlinie der Grafen von Solms, der Linie Solms–Burgsolms-Braunfels erweitert
14. Jh.Errichtung des zweiten Mauerrings
ab 1459Verstärkung der Kernburg und Bau der Kapelle
1629im Dreißigjährigen Krieg durch Graf Philipp Moritz von Hohensolms erobert
1632im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen erobert
1640im Dreißigjährigen Krieg durch weimarsche Truppen erobert
1665Bau des Neuen Tores
1679Ausbau zur barocken Residenz nach einem Großbrand
1696Errichtung des Marstalls
1717Errichtung des Weedenbaus
1845–1847Umbau im neugotischen Stil und Errichtung des Rittersaals unter Ferdinand zu Solms-Braunfels
1881–1887weitere Umbauten im neugotischen Stil unter Fürst Georg durch den Architekten Edwin Oppler
1884Neubau des Bergfrieds


Ansichten

 Hans-Peter Löw Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Harry Niestolik Harry Niestolik
 Harry Niestolik Harry Niestolik
 Harry Niestolik Harry Niestolik
 Harry Niestolik Harry Niestolik
 Harry Niestolik Harry Niestolik
 Harry Niestolik Harry Niestolik
 Harry Niestolik Harry Niestolik
 Mario Klein Mario Klein
 Mario Klein


Quellen und Literatur

  Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]:  Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
  Elmar, Brohl [2013]:  Festungen in Hessen. Deutsche Festungen 2, Regensburg 2013
  Losse, Michael [2007]:  Die Lahn - Burgen und Schlösser, Petersberg 2007
  Schellenberg, Karl-heinz [1984]:  Schloss Braunfels. Große Baudenkmäler 309, 2. Aufl., München 1984


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Medernsches Haus (Braunfels)BraunfelsAdelssitz"0.11
BraunfelsBraunfelsStadtbefestigung"0.13
Palais Hartleben (Braunfels) 
Palais Hartleben
BraunfelsPalais"0.15
PhilippsteinBraunfels-PhilippsteinBurgruine"2.74