Burg Hamm in Hamm Dieter Thurm, Kleinostheim

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
LandkreisEifelkreis Bitburg-Prüm
Ort54636 Hamm
Lage:auf einem langgestreckten Bergsporn über der Prüm oberhalb von Hamm
Geographische Lage:50.016734°,   6.419412°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Mächtige Ringmauer mit Schießscharten und einem offenen Wehrgang mit Zinnen, in der Mitte der Südseite Tor mit zwei halbrunden flankierenden Türmen, viergeschossiger Hauptbau, rechteckiger dreigeschossiger Torturm mit Walmdach, Treppenturm im Winkel zwischen Ostbau und Hauptgebäude, weiterer Treppenturm an der Ostecke des Wohnbaus, beide Treppentürme dienten auch als Wehrtürme

Die auf spätmittelalterlichen Mauern errichtete Wehranlage, deren Vorgängerin 1052 im Besitz der Herren von Hamm erstmalig urkundlich erwähnt wurde, erhebt sich auf einem langgestreckten, von der Prüm umflossenen Bergsporn.

Grundriss


Kapelle

barocke zweigeschossige Schlosskapelle zwischen Torzwinger und Hauptgebäude, halbrunder doppelgeschossiger Chor mit Stichkappengewölbe, 1698-1700 umgebaut

Maße

Fläche des Innenhofs ca. 3.000 qm
Durchmesser des Treppenturms ca. 5,5 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Hammals Erbauer
Friedrich I. von Milburg1371 durch Heirat mit Maria von Hamm
Familie von Milburg
Heinrich von Malberg1509 durch Heirat mit Irmgard von Milburg
Familie von der Horst1583 durch Heirat mit Anna von Malberg
Graf Franz–Ferdinand von Lannoy1698 durch Heirat
Baron von Tornaco1870
Grafen von Renesse–Breitbach.–Brresheim1890 durch Heirat
Reichsgrafen von und zu Westerholt und Gysenberg1909

Historie

1052 (Graf Becelinus von Hamm)
14. Jh.Bau des Bergfrieds
um 1586Durchführung von Aus-/Umbauten
1700Durchführung von Aus-/Umbauten
1835Einsturz des Rittersaals des Palas
Ende 19. Jh.Wiederaufbau
1945Haupthaus bei einer Brandstiftung durch die SS beschädigt
1958–1960Wiederaufbau des Wohnhauses


Ansichten

 Dieter Thurm, Kleinostheim Dieter Thurm, Kleinostheim
 Dieter Thurm, Kleinostheim


Quellen und Literatur

  Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger-Land im Volksbildungskreis Bitburger-Land e.V. (Hrsg.) [2002]:  Schloss Hamm in der Eifel, Bitburg 2002
  Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger-Land im Volksbildungskreis Bitburger-Land e.V. (Hrsg.) [2015]:  Die Burgen und Schösser des Eifelkreises, Bitburg 2015
  Gondorf, Bernhard [1984]:  Die Burgen der Eifel, Köln 1984
  Gondorf, Bernhard, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [1981]:  Der Wiederaufbau der Burg Hamm in der Eifel am Ende des 19.Jahrhunderts, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 81/1, S. 41ff, Braubach/Rhein 1981


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
MerkeshausenOberpierscheidJagdschloss"2.40
BeifelsOberweilerBurgrest"4.00
Ritscheberg 
Ritsche-Berg
Spiesberg
Beifels
OberweilerWallburg"4.17
LießemLießemBurg"4.48
Knippchen 
Bürgelkopf
Brechter Knippchen
Knüppchen
BrechtWallburg"4.55