Burgruine Wachtenburg

Geiersburg, Wachtenberg 

Burgruine Wachtenburg (Geiersburg, Wachtenberg) in Wachenheim

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
LandkreisBad Dürkheim
Ort67157 Wachenheim
Lage:auf dem Rücken des Schlossberges im SO des Ortes
Geographische Lage:49.43641°,   8.17276°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Spornburg, romanische Bauteile, Ringmauer mit fünf Rundtürmen

Die Wachtenburg ist eine Höhenburg in Spornanlage und besteht aus einer oberen Kernanlage und der jüngeren Unterburg. Im späten 13.Jh. wurd die Burg von einer Zwingeranlage mit fünf halbrund vorspringenden Flankierungstürmen umgeben. Der fünfgeschossige Bergfried mit der Schildmauer befindet sich an der gefährdeten Ostseite. Nördlich des Bergfrieds befand sich in der Schildmauer der älteste Eingang. Vom Palas hat sich die östliche Außenmauer in einigen Metern Höhe erhalten, die Kapelle ist restlos verschwunden. Ein weiterer Turm, an den der Torbau angelehnt war, befand sich an der NW-Ecke der Burg. Nach Osten und Norden verlaufende Wehrmauern verbanden die Wachtenburg mit der Stadt Wachenheim.

Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern, Reste des Palas, Zwingermauer mit halbrunden Flankierungstürmen


Herkunft des Namens

Die Bezeichnungen Wachtenburg bzw. Geyersberg für die Burganlage stammen erst aus dem 17.Jh. Bis dahin wurde die Burg wie der Ort Wachenheim genannt.


Kapelle

Von der Kapelle haben sich keine Reste erhalten.

Bergfried

Form:rechteckig
Höhe:23,00 m
ursprüngliche Höhe:30 m
Grundfläche:9,25 x 8,25 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Konrad II. bzw. Friedrich I.als Erbauer
König Rudolf von Habsburg kauft von den Erben der Bolanden die Burg für „1100 cölner Mark“ zurück1274
die Pfalzgrafen übertragen die Burg als Afterlehen an den Grafen Emich IV. von Leiningen1277
Familie von Geyersberg1593–1717
Kurpfalz
Albert Bürklin aus Karlsruhe1884
Stadt Wachenheim1984 als Schenkung

Historie

Mitte 12.Jh. für Konrad II. bzw. Friedrich I. errichtet
1240 (Burkhart von Wachenheim, Ministeriale der Grafen von Bolanden)
1264 (Heilmann von Wachenheim)
Juli1470 Zerstörung der Burg durch den Kurfürsten Friedrich I., genannt der Siegreiche
1525 die Burg wird im Bauernkrieg durch den „Nußdorfer Bauernhaufen“ genutzt
1689im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört, Sprengung des Bergfrieds
seit 1989Durchführung von Instandsetzungsarbeiten
2008Freilegung des Burghofs mit Torturm
2017Abschluss von Sanierungsarbeiten
Herbst 2019Abschluss der Sanierung der Ringmauer


Ansichten



Quellen und Literatur

  Förderkreis zur Erhaltung der Ruine Wachtenburg e.V. (Hrsg.) [2004]:  20 Jahre Förderkreis zur Erhaltung der Ruine Wachtenburg e.V., Wachenheim an der Weinstraße 2004
  Keddigkeit, Jürgen [1989]:  Burgen der Pfalz, Landau/Pfalz 1989
  Medding, Wolfgang [1981]:  Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981
  Meyer, Wolfgang, Förderkreis zur Erhaltung der Ruine Wachtenburg e.V. (Hrsg.) [1988]:  Ruine Wachtenburg, (o.O.) 1988
  Thon, Alexander / Reither,  Hans / Pohlit,  Peter [2005]:  "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt…" - Burgen in der Nordpfalz, Regensburg 2005
  Ulrich, Stefan, Historischer Verein der Pfalz (Hrsg.) [2013]:  "Es irrt der Mensch, solang er strebt." - Das neue Modell der Wachtenburg und seine Folgen. Neue Erkenntnisse zu Burg und Stadtbefestigung Wachenheim, in: Pfälzer Heimat, Heft 2/2013, S. 71ff, Speyer 2013


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Forst 
Altes Schlössel
Forst an der WeinstraßeSchloss"1.51
HollenburgWachenheimverschwundenes1.77
HeidenlöcherDeidesheimWallburg"2.41
DürkheimBad DürkheimStadtbefestigung"2.58
Alt-Dürkheim 
Altdürkheim
Bad DürkheimBurgrest"2.60
Dürkheim 
Leininger Schloss
Bad Dürkheimverschwundenes3.00
LimburgBad DürkheimKlosterruine"3.02
Vigilienturm (Dürkheim) 
Vigilienturm
Bad Dürkheimverschwundener3.11
DeidesheimDeidesheimteilweise3.30
DeidesheimDeidesheimStadtbefestigung"3.36
HeidenmauerBad DürkheimWallburg"3.43
FriedelsheimFriedelsheimSchlossrest"3.61
Ruppertsburg 
Ruppertsberg
Unteres Schloss
RuppertsbergSchlossrest"4.33
Hardenburg 
Hartenburg
Bad Dürkheim-HardenburgBurgruine"4.66