Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Bezirk: | Braunschweig | |
Region: | Harz | |
Landkreis | Goslar | |
Ort | 38642 Goslar-Oker | |
Adresse: | Burgweg | |
Lage: | am Fuß des NO-Hangs des Sudmerberges, nö von Goslar | |
Koordinaten: | 51.91286°, 10.482265° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ovaler Mauerresten mit Burgkirche im Zentrum, heute nicht mehr sichtbare Burgreste westlich der Kirche, Grundmauern eines größeren Massivbaus bei Probegrabungen untersucht
Erhalten | nichts |
---|---|
Historische Funktion | Ursprünglich Forsthof der Königspfalz Werla. |
Kapelle
Burgkirche rechteckiger, einschiffiger, sieben Meter breiter Raum mit achteckigem Chorabschluss im Osten, 11. Jh. Bau einer halbrunden Chorerweiterung und des Westturms |
Maße
Mauerring ca. 40 x 50 m |
Historie
1046 | (Erwähnung der Kirche in einer Urkunde von Heinrich IV.) |
---|---|
1933 | Durchführung von Ausgrabungen durch Dr. Becker, Freilegung von Grundmauern der Burgkirche |
Quellen und Literatur
- Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 5 2014
- Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, Hildesheim 1983