Zweiteilige Spornburg (Abschnittsburg) mit je einem rundem Bergfried in Vor- und Hauptburg, längsrechteckige Hauptburg, romanischer Palas, Geschützturm in der SW-Ecke (St.-Georgs-Turm)
Erhalten: Umfassungsmauern, Türme
Maße
Hauptburg ca. 140 x 45 m
Fläche der Hauptburg ca. 0,35 ha
Vorburg ca. 100 x 80 m
Kapelle
Patrozinium: St. Georg Die zweigeschossige Burgkapelle St. Georg (um 1200) wurde 1677 abgebrochen.
By Neuwieser [CC BY-SA 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia Commons
Michael Papenberg
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Stadtbefestigung Blankenberg
Hennef-Stadt Blankenberg
0.49
Haus Attenbach
Hennef-Stadt Blankenberg-Greuelsiefen
1.00
Burg Mosbacher Burg
Eitorf-Merten
2.10
Burg Merten
Eitorf-Merten
2.56
Schloss Merten
Eitorf-Merten
2.70
Burg Ravenstein
Hennef-Uckerath
3.43
Wallburg Rennenberg
Ruppichteroth-Winterscheid
4.21
Schloss Allner
Hennef
4.41
Quellen und Literatur
Fischer, Helmut, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Hennef - Stadt Blankenberg. Rheinische Kunststätten 98, 6. Aufl., Neuss 1986
Notarius, Christina, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Neue Ergebnisse bei der Untersuchung des Bergfrieds von Burg Blankenberg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 91/2, S. 36ff, Braubach/Rhein 1991
Otzen, Hans: Burgen und Schlösser rund um Bonn, Bonn 2000
Zado, Reinhard: Burgen, Schlösser, Adelssitze - In der Landschaft an Rhein, Agger und Sieg, (o.O.) 2011, ISBN 978-3-936256-47-5