Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Stadt Gera | ||
Ort | 07548 Gera-Untermhaus | |
Lage: | auf der NO-Ecke des Hainberges am westlichen Elsterufer | |
Koordinaten: | 50.880862°, 12.063105° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Anlage slawischen Ursprungs, dreiflügelige Anlage um dreiseitigen Hof mit der Spitze nach Süden gruppiert, Zugang im Norden, Torturm mit zwei runden Anbauten
Erhalten | Bergfried |
---|---|
Park/Garten | Lustgärtchen, barocke Gartenanlage |
Herkunft des Namens | Die Burg besitzt seit 1581 (oder 1589?) den Namen Osterstein. |
Turm
Bergfried
![]() | |
© Rainer Gindele, Berlin | |
Form: | rund |
(max.) Mauerstärke: | 3.70 m |
Kapelle
Patrozinium: | St. Georg |
Die Schlosskapelle St. Georg befand sich im nördlichen Schlossflügel. Sie wurde 1752 umfassend neugestaltet. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Gera | als Erbauer |
---|---|
Vögte von Weida | |
Fürsten von Reuß–Gera | bis 1918 Residenz, 1945 enteignet |
Historie
13.Jh. | für die Herren von Gera errichtet |
---|---|
1234 | erwähnt |
2. Hälfte 15. Jh. | Erweiterung der Anlage und Ausbau zur Residenz |
1578 | Errichtung weiterer Anbauten an den Südflügel |
Ende 16. Jh. | Errichtung des Hauptbaus im Nordteils |
1686–1721 | groszügige barocke Umbauten unter Heinrich XVIII. |
1730–1732 | Bau des Marstalls |
1854–1867 | Restaurierung der Anlage unter Heinrich LXVII. |
1859 | Neubau des Südflügels |
1865 | Errichtung Turmoberbau |
1911–1913 | Einrichtung des Gobelinsaals |
6. April 1945 | bei einem Bombemangriff schwer beschädigt |
1946/47 | Nutzung als Baustofflieferant |
9. Dezember 1962 | Sprengung der Reste außer eines Turms |
1997 | archäologisch untersucht |
Quellen und Literatur
- Bienert, Thomas: Aus den Augen, aus dem Sinn?, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.), Erfurt 2019
- Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze 2003
- Oelsner, Norbert: Schloss Osterstein in Zwickau - Ein baugeschichtlicher Überblick, Deutsche Burgenvereinigung e.V. - Landesgruppe Sachsen (Hrsg.), in: Burgenforschung aus Sachsen 24 (2011), S. 5-33, Langenweißbach 2012
- Rudolf, Michael: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland 1991
- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011