Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Stadt Gera | ||
Ort | 07546 Gera-Tinz | |
Adresse: | Weg der Freundschaft 4 | |
Lage: | in der Elsteraue | |
Koordinaten: | 50.904115°, 12.069484° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ursprünglich dreiteiliger Komplex aus zwei großen, rechteckigen, parallelen Höfen, dreigeschossiges barockes Schloss mit 9:6 Fensterachsen, dreiachsige, viergeschossige Mittelrisalite mit Dreieckgiebeln, abgewalmtes Mansarddach, Anlage von geometrisch angelegten Wassergräben umgeben
Das Schloss war einst von Wassergräben umgeben.
Das Schloss war einst von Wassergräben umgeben.
Park/Garten | 1766 angelegter Schlosspark im französischen Stil, heute zum Teil überbaut |
---|
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Lehrgänge der Arbeiterhochschule
- Kreisparteischule
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Graf Heinrich XXV. Reuß-Gera J. L. li | als Erbauer |
---|---|
Vögte von Gera | 1319 |
Grafen von Reuß–Gera |
Historie
1745–1748 | als Sommerresidenz (Pläne von Gerardo Hofmann) für Graf Heinrich XXV. von Reuß-Gera errichtet |
---|---|
1802–1829 | Witwensitz der Fürstin Louise Christiane (Witwe Heinrichs XXX. von Reuß-Gera) |
1920–1933 | Nutzung als Heimvolksschule |
1940/45 | Nutzung als Lazarett |
1975/76 | Verfüllung der Wassergräben |
1996–2009 | Sitz des Geraer Amtsgerichts |
2010 | geplante Sanierung |
Quellen und Literatur
- Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze 2003
- Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Stadt Gera. Archäologischer Wanderführer Thüringen 7, Langenweißbach 2006
- Löffler, Anja: Tinz in Gera. Ein vergessenes Schloss in Ostthüringen., in: Burgen und Schlösser in Thüringen 1998, S. 85ff, Jena 1998
- Rudolf, Michael: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland 1991