Schloss Bieberstein

 

Schloss Bieberstein in Hofbieber-Langenbieber Jürgen Brückner

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Hessen
Bezirk:Kassel
LandkreisFulda
Ort36145 Hofbieber-Langenbieber
Lage:ca. 4.000 m nw der Milseburg auf einem Sporn über der Bieber (Kugelberg),
Geographische Lage:50.573358°,   9.851108°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Schlossbau an der Stelle einer früheren Burg fast quadratische Anlage um Innenhof, dreiteiliger Torbau, Brunnenhaus von 1721, Graben mit Steinbrücke

Erbaut um das Jahr 1150 als Burg zum Schutz der Bevölkerung vor Raubrittern. Später Sommerresidenz der Fürstäbte. Die Burg wurde um 1713 abgerissen u. ein Schloß erbaut mit dem 57 m tiefen Ziehbrunnen. 1904 wurde das Schloß von der Dr. Hermann-Lietz-Stif-tung erworben u. seitdem als Internat genutzt.


Kapelle

tonnengewölbte Schlosskapelle, heute Johann-Sebastian-Bach-Kapelle

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Abt Marquard I. von Fuldaals Erbauer
Herren von Bieberstein14. Jh.
Oranien–Nassau1802–1806
Preußen1815
Kurhessenbis 1866
Hermann Lietz1904 Kauf

Historie

um 1150erbaut
um 1150 („Byberstyn“)
1249/50verstärkt
1380verstärkt
1711–1714Errichtung eines barocken Neubaus für Fürstabt Adalbert von Schleifras durch Johann Dientzenhofer
ab 1740unvollendet gebliebener Ausbau zur Festung (Pläne von Oberst P.L. Lindner)
nach 1904Ausbau zu einem Landerziehungsheim
1908nach Brand erneuert und verändert
1966bei einem Brand Beschädigung des Dachstuhls


Ansichten

 Jürgen Brückner Jürgen Brückner


Quellen und Literatur

  Cremer, Folkhard / Wolf,  Tobias Michael (Bearb.) [2008]:  Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008
  Knappe, Rudolf [1995]:  Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
MilseburgHofbieber-KleinsassenWallburg"4.59