Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Leipzig | |
Stadt Leipzig | ||
Ort | 04109 Leipzig | |
Adresse: | Martin–Luther–Ring 4–6 | |
Lage: | an der Stelle des heutigen Neuen Rathauses | |
Koordinaten: | 51.336643°, 12.372805° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Erhalten | Sockel des Burgturms |
---|---|
Historische Funktion | Die Burg wurde als Zwingburg gegen die Leipziger Bürger errichtet. |
Herkunft des Namens | Die Burg wurde nach ihrer Lage am Pleißemühlgraben benannt. |
Kapelle
In der Schlosskapelle der Pleißenburg hielt Martin Luther am Pfingstsonnabend 1539 die erste evangelische Predigt in Leipzig. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Markgraf Dietrich von Meißen | als Erbauer |
---|
Historie
1218 | erbaut |
---|---|
um 1478/80 | Ausbau zu einem repräsentativen Herrschaftssitz, spätgotische Überformung der Gebäudeteile |
Januar | 1547 im Schmalkaldischen Krieg zerstört, Abbruch der mittelalterlichen Burg |
1549–1561 | Neubau als Zitadelle (Hieronymus Lotter) |
1633 | im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen eingenommen |
1637 | und 1642 durch schwedische Truppen eingenommen |
1666 | Reparaturarbeiten |
18. Jh. | Nutzung der Gebäude als Verwaltungssitz des Amts Leipzig und als Kaserne |
1764 | Streichung von der Liste der sächsischen Festungen, Sitz der Leipziger Kunstakademie im W-Flügel |
1790–1861 | Nutzung des Hauptturms als Sternwarte der Leipziger Universität |
1871 | die vorgelagerte Bastion wird durch einen Kasernenneubau ersetzt |
ab dem 21. April 1897 | Abbruch der Anlage |
1899–1905 | Neubau des Rathauses (Hugo Licht) |
Quellen und Literatur
- Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994
- Losse, Michael: Burgen und Schlösser, Adelssitze und Befestigungen in der Vulkaneifel, Petersberg 2012