Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Leipzig |
| Stadt: | Leipzig |
| Ort: | 04229 Leipzig-Kleinzschocher |
| Adresse: | Kantatenweg 31 |
| Geographische Lage: | 51.315005°, 12.32849° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten: Verwalterhaus, Portal
Park
Von 1910 bis 1913 wurde für den Industriellen Rudolph Sack ein Landschaftspark gestaltet.
Herkunft des Namens
„Zschocher“ - altslawischer Ausdruck für „Zypergras“.
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Hayn | 1349–1649 |
|---|---|
| Carl Heinrich von Dieskau | 1742 |
| Familie von Dieskau | |
| Kaufmann Förster | |
| Verleger Tauchnitz | |
| Stadt Leipzig | |
| Industriellenfamilie Sack | bis ca. 1945 |
Historie
| 1287 | erwähnt |
|---|---|
| 1855 | Errichtung eines Schlossanbaus durch Oskar Mothes |
| 1945 | zerstört und anschließend abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Schlösser in Leipzig und Umgebung, Meißen 2013 |
| Schwarz Alberto (Hrsg.): Schlösser um Leipzig, Leipzig 1993 |
































