Höhenburg und ehemalige Ganerbenburg, zweiteilige Anlage mit Haupt- und Vorburg, Hauptburg mit fünf Herrenhäusern und Bergfried, tiefer gelegene Vorburg
Einstmals größte Burg im Löwensteiner Grund.
Erhalten: Bergfried, Teile der Kellergewölbe, der Gebäudemauern, des Walls und des Grabens
Herkunft des Namens
Werner von Bischofshausen nannte die Burg seiner Frau zuliebe Löwenstein da deren Familie einen Löwen im Wappen führte.
Cremer, Folkhard / Wolf, Tobias Michael (Bearb.): Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008
Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.): Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976