Schloss Lichtenburg

 

Schloss Lichtenburg in Annaburg-Prettin Rainer Gindele

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen-Anhalt
LandkreisWittenberg
Ort06922 Annaburg-Prettin
Adresse:Schlossstraße 1
Lage:am östlichen Ortsrand von Prettin
Geographische Lage:51.661768°,   12.932013°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Schloss Lichtenburg ist eine ausgedehnte dreiflügelige Renaissanceanlage mit angeschlossenem Vorwerk. Das anstelle des Antoniter-Hauses erbaute Schloss war eines der Residenzschlösser des sächsischen Kurfürsten August und nach seinem Tod Witwensitz zahlreicher sächsischer Kurfürstinnen. Der langgestreckte dreigeschossige Hauptbau ist Zentrum der unregelmäßigen Anlage. südlich vorgelagert liegt ein 18achsiger zweigeschossiger Flügel, nach Osten folgt der Torbau und der ausgedehnte Wirtschaftshof.

Das Schloss diente bis 1717 als Witwensitz sächsischer Kurfürstinnen.

Nutzung zwischen 1945 und 1990

LPG (1959-1965), Kreismuseum (1974)


Kapelle

Die Schlosskirche von 1581/82 mit spätgotischen Merkmalen besitzt ein zweischiffige Halle von drei Jochen mit dreiseitigem Chorschluss.

Historische Ansichten



Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Kurfürst August von Sachsen
Stiftung Gedenkstätten Sachsen–Anhalt2008
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Historie

um 1312/15Gründung des Klosters „Lichtenbergk“ durch Prettiner Antonitermönche als eine Hauptniederlassung des Ordens im Kurkreis
15./16. Jh.höchste Blüte des Klosters
1537Säkularisation des Klosters
1536–1545Wohnsitz der Elisabeth von Dänemark
1540kursächsisches Kammergut
ab 1565Bau von Wirtschaftsgebäuden für das Kammergut
1574–80vermutlicher Baubeginn der Schlossbauten (Baumeister Christoph Tandler und Hans Irmisch)
1611–1641hofseitige Dekoration des Haupttores
bis 1717Witwensitz sächsischer Kurfürstinnen
ab 1717königliches Kammergut
nach 1727adliges Fräuleinstift
1811Umbau zum Zuchthaus
1812–1928Nutzung als Zuchthaus
1829–1830Errichtung des Lazarettgebäudes
1841–1850Renovierungsarbeiten
1878/79Neubau des nö Flügels als Gefängnis
1902Renovierungsarbeiten
1933–1945Nutzung als Konzentrationslager
1. Dezember 2011Eröffnung der Gedenkstätte KZ Lichtenburg


Ansichten

 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele


Quellen und Literatur

  Prasse, Matthias (o.J.):  Der Deutsche Ritterorden in Buro, Dresden


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Prettin 
Pretimi
Schlösschen
Annaburg-PrettinJagdschloss"0.94
GroßtrebenBeilrode-GroßtrebenHerrenhaus"3.94
Dommitzsch 
Seeberg
DommitzschHerrenhaus"3.98
Dommitzsch 
Komtureihof
DommitzschHerrenhaus"4.07