Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Leipzig |
| Landkreis: | Nordsachsen |
| Ort: | 04886 Beilrode-Großtreben |
| Adresse: | Hauptstraße 55 |
| Lage: | unmittelbar am Kirchhof |
| Geographische Lage: | 51.64559°, 12.982894° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiges, im Kern barockes Hauptgebäude mit Walmdach, zweigeschossiger Seitentrakt mit Krüppelwalmdach
Park
von einer Mauer umgebene Parkanlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Treben | |
|---|---|
| Familie von Canitz/Kanitz | 2. Hälfte 15. Jh. |
| Wolf Erich von Bennigsen | 1719 Kauf von Johann Gottlob von Canitz |
| Johann Gottfried von Canitz | 1726 Rückkauf |
| Familie von Canitz | bis 1738 |
| Heinrich Delius | 1839 Kauf |
| Dr. Hans–Georg Krantz | 1992 Kauf |
Historie
| 13.Jh. | (als Rittersitz erwähnt) |
|---|---|
| 1241 | (Martin und Conrad „de Treben“) |
| um 1700 | Errichtung des Walmdachs? |
| um 1820 | Umbau im klassizistischen Stil |
| um 1920 | Errichtung des Eingangsvorbaus und des Altans durch Georg Borsdorff |
| 1945 | Enteignung des Ritterguts |
| nach 1992 | restauriert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser in Nordsachsen, Meißen 2014 |





