Konrad Lackerbeck, Public domain, via Wikimedia Commons
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Niederbayern | |
Landkreis | Passau | |
Ort | 94099 Ruhstorf an der Rott-Kleeberg | |
Adresse: | Kleeberg 16 | |
Geographische Lage: | 48.446164°, 13.308814° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreigeschossiger Walmdachbau mit vier quadratischen Ecktürmen mit flachen Kuppelhauben, Nordostturm mit Laterne, zweigeschossiges Torhaus
Innenausstatttung
Festsaal um 1740 mit Stuckdekorationen von Johann Baptist Modler |
Kapelle
Patrozinium:Mariä Himmelfahrt |
ehemaliger Saalbau von 1700, 1740 stuckiert, seit 1759 Nutzung als Schlosskapelle |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Kleeberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Ruhstorf | bis 1735 |
Grafen Fränking | |
Maximilian Ferdinand von Tauffkirchen–Ybm | |
Grafen von Tauffkirchen | |
Freiherren Weiß von Starkenfels | bis 1881 |
Freiherren von Moreau | 1881 Kauf |
Karl Benedikt Freiherr von Moreau | 1987 |
Historie
1398 | (Simon Munster de Cleberg) |
---|---|
ab 1610 | Bau der bestehenden Anlage für Hans von Ruhstorf |
19. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Ansichten
![]() | |
Konrad Lackerbeck, Public domain, via Wikimedia Commons |
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |