Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Saale-Orla-Kreis | |
Ort: | 07356 Lobenstein |
Lage: | auf einem ovalen Hochplateau (Schlossberg) sö über der Stadt |
Geographische Lage: | 50.445682°, 11.640411° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Die Burg besaß sieben halbrunde Wachtürme, zwei Ringmauern mit Zugbrücke und Tor, zwei Kemenaten , eine dem hl. Georg geweihte Burgkapelle und den Bergfried. Davon blieben nur der Bergfried, Ringmauerreste und der Rest eines halbrunden Wachturmes erhalten.
Erhalten: Bergfried, Ringmauerreste, Unterbau eines Mauerturms
Erhalten: Bergfried, Ringmauerreste, Unterbau eines Mauerturms
Maße
Burggelände ca. 50 x 70 m |
Mauerstärke der Ringmauer c.a 1 m |
Historische Funktion
Burg Lobenstein diente dem Schutz der Siedlung und zur Kontrolle der nahen Handelsstraße Bamberg-Gera-Leipzig.
Kapelle
Patrozinium: St. Georg
Die Burgkapelle St. Georg befand sich in einer der beiden Kemenaten.
Die Burgkapelle St. Georg befand sich in einer der beiden Kemenaten.
Bergfried
romanischer Burgturm mit Eingang im Osten | |
Form: | rund |
Höhe: | 30,00 m |
Höhe des Eingangs: | 12 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Lobdeburg | als Erbauer |
---|---|
Vögte von Gera | Ende 13. Jh. durch Heirat Leukards von Lobenstein |
Burggrafen von Meißen zu Plauen | 1550 als Erbe |
Reußen von Greiz | 1572 |
Historie
um 1200 | für die Herren von Lobdeburg errichtet |
---|---|
1250 | (Erwähnung eines Ritters Otto von Lobenstein aus dem Geschlecht der Lobdeburger? als Burgmann) |
1318 | erwähnt |
1414 | vermutlich Beschädigung der Burg beim Stadtbrand |
um 1600 | die Burg ist nicht mehr ständig bewohnt |
1620 | auf der Burg befindet sich eine Münzstätte |
1632 | im Dreißigährigen Krieg von Kaiserlichen erstürmt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019 |
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
Rudolf, Michael: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland, (o.O.) 1991 |
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011 |
Spazier, Ines / Queck, Thomas, Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Saale-Orla-Kreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 14, Langenweißbach 2013 |