Alternativname(n)
Neues Schloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Saale-Orla-Kreis | |
Ort: | 07356 Lobenstein |
Adresse: | Leonberger Platz 2 |
Lage: | am nördlichen Rand der Altstadt |
Geographische Lage: | 50.448454°, 11.640637° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Das ursprüngliche Residenzschloss stand unterhalb der Burg Lobenstein. Es bestand aus zwei rechtwinklig zueinander liegenden Trakten mit zwei Treppentürmen an der Seite. Später wurde das Schloss um Nebengebäude und eine Schlosskapelle erweitert. Nach dem Stadtbrand wurden die Reste des Schlosses u.a. als Mälzhaus verwendet. Das neue Residenzschloss wurde nach dem Stadtbrand im NW des Ortes errichtet. Es ist ein schlichter Bau aus zwei quadratischen Eckbauten mit rechteckigem Verbindungsbau. Gegenüber dem Schloss befindet sich das fürstliche Wachgebäude, ein kleiner klasszistischer Bau.
Im Schlosspark befindet sich der Pavillon, ein zweigeschossiger, dreiachsiger Bau mit Mansarddach, der als Lustschlösschen diente.
Im Schlosspark befindet sich der Pavillon, ein zweigeschossiger, dreiachsiger Bau mit Mansarddach, der als Lustschlösschen diente.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Internat der damaligen OberschuleKindergarten, Kreismusikschule
Park
frei zugänglicher Schlosspark, ehemalige französische Schlossparkanlage, 1.Drittel 19.Jh. in englischen Landschaftspark umgestaltet
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren Reuß zu Lobenstein | als Erbauer |
---|---|
Grafen und Fürsten von Reuß–Lobenstein |
Historie
1601 | für die Herren Reuß zu Lobenstein errichtet |
---|---|
1647 | Erweiterung der Residenz |
1714 | teilweise abgebrannt |
1714–1718 | Neubau eines schlichten Barockschlosses unter Heinrich XV. von Reuß-Lobenstein |
um 1790 | aufwändige Umgestaltungen im Inneren im Stil der Renaissance |
1824 | Ende Lobensteins als Residenzort |
nach 1843 | verschiedene Nutzungen, u.a. als Kindergarten, Gaststätte, Sparkasse |
nach 2000 | Sanierung der Schlossanlage, Nutzung als Museum |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Maresch, Hans und Doris: Thüringens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |
Roswitha Jacobsen, Hendrik Bärnighausen (Hrsg.): Residenzschlösser in Thüringen, Bucha bei Jena 1998 |
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011 |