Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Saale-Orla-Kreis | |
Ort: | 07368 Saalburg-Ebersdorf |
Lage: | im Park |
Geographische Lage: | 50.484275°, 11.665881° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Schloss Ebersdorf, eine unregelmäßige Vierflügelanlage, ist die einzige repräsentative und in seinen Gebäudeteilen noch unversehrte Anlage der ehemaligen Schlösser von Reuß jüngerer Linie. Ältester Teil der Anlage ist das Hauptgebäude mit seiner klassizistischen Säulenfront, später kamen der südliche dreigeschossige Schlossflügel mit Verbindungsbau zum Hauptflügel sowie der zweigeschossige nördliche Flügel hinzu.
Ebersdorf war Residenz der reußischen Nebenlinie Lobenstein-Ebersdorf von 1678-1848.
Ebersdorf war Residenz der reußischen Nebenlinie Lobenstein-Ebersdorf von 1678-1848.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Alten- und Pflegeheim (bis 2000)
Park
Park 1710 südlich des Schlosses angelegt, im 19.Jh. vom Barockgarten zu einem 50 ha großen Englischen Landschaftsgarten umgestaltet, Teehaus am Pfotenteich, Orangerie von 1790
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Vögte von Weida | als Erbauer |
---|---|
Meinhard Götze zu Ebersdorf | 1402 als Lehen |
Herren von Draxdorf | 1450 als Lehen |
von Machwitz | 1580 als Lehen |
nach dem Aussterben der Herren von Machwitz fällt das Lehen an die Grafen Reuß heim | 1681 |
Historie
1402 | (Meinhard Götze zu Ebersdorf) |
---|---|
1690–1693 | Errichtung eines Neubaus an der Stelle der alten Wasserburg |
1696 | Schlossbrand, Renovierung der Anlage |
1709–11 | Anbau der beiden Seitenflügeln |
1720/21 | Errichtung eines Turmes auf dem nördlichen Schlossflügel über dem Tor zum Hofgarten |
1788–1792 | klassizistische Umgestaltung durch den Architekten Christian Friedrich Schuricht |
1790 | Bau der Orangerie |
9. April 1806 | die Herren Reuß-Ebersdorf werden in den Reichsfürstenstand aufgenommen |
9./10. Oktober 1806 | Aufenthalt Napoleons mit 32 Generälen im Schloss |
1814 | Abbruch des Turmes wegen Baufälligkeit |
1824 | die letzten Reste der Wassergräben werden zugeschüttet |
1931 | Bau einer Grabstätte für die Herren Reuß von Ernst Barlach |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Lucke, Bertram, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Schloss Ebersdorf (Saale-Orla-Kreis), in: Symposium Schlösser wieder entdecken und erhalten - nur eine Last?, S. 21ff, Weimar 2001 |
Roswitha Jacobsen, Hendrik Bärnighausen (Hrsg.): Residenzschlösser in Thüringen, Bucha bei Jena 1998 |
Rudolf, Michael: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland, (o.O.) 1991 |
Schwender, Hans-Ulrich, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Schloss Ebersdorf (Saale-Orla-Kreis), in: Symposium Schlösser wieder entdecken und erhalten - nur eine Last?, S. 23ff, Weimar 2001 |
Weber, Hans-Eberhard: Das Schloss in Ebersdorf, (o.O.) 1995 |
Eb |