Alternativname(n)
Brennaburg, Brendanburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Brandenburg |
Stadt: | Brandenburg |
Ort: | 14470 Brandenburg an der Havel |
Adresse: | Burghof |
Lage: | ca. 800 m nnö der Katharinen-Kirche, auf der Dominsel an der Stelle des heutigen Doms |
Geographische Lage: | 52.415509°, 12.567323° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Niederungsburg, slawischer Burgwall
Ehemalige slawische und deutsche Burg unter dem heutigen Dom.
Erhalten: nichts
Ehemalige slawische und deutsche Burg unter dem heutigen Dom.
Erhalten: nichts
Herkunft des Namens
Die germanische Bezeichnung Brennaburg, vom sächsischen brinnan, „brennen", könnte sich auf ein verheerendes Feuer, aber auch auf die damals übliche Brandrodung beziehen.
Kapelle
Petrikapelle um 1310/20 an der Stelle der Burgkapelle
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgraf Albrecht der Bär | 1150 |
---|
Historie
928/29 | durch Heinrich I. erobert |
---|---|
991 | durch Otto III. erobert |
992 | erfolglose Belagerung durch Otto III. |
Anfang 13. Jh. | aufgegeben |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Franz Schopper und Jasper von Richthofen (Hrsg.): Ausflüge im Südwesten Brandenburgs - Zauche, Teltow, Fläming. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 54, Stuttgart 2012 |
Kernd'l, Alfred (Bearb.): Berlin und Umgebung. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 23, Stuttgart 1991 |