Schloss Burleswagen

 

Schloss Burleswagen in Satteldorf-Burleswagen Jürgen Brückner

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Franken
LandkreisSchwäbisch-Hall
Ort74589 Satteldorf-Burleswagen
Adresse:Burleswagener Straße
Lage:ca. 1.000 m westlich Satteldorf auf einem Bergsporn oberhalb der Jagst
Geographische Lage:49.176284°,   10.064083°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Gotisches Steinhaus mit Ecktürmchen, Bergfried mit Buckelquadern, Umfassungsmauer mit zwei Türmen

Schloss Burleswagen wird im Jahr 1085 erstmals als Sitz eines Geschlechtes von Edelfreien urkundlich erwähnt. Burleswagen liegt 1,6 km westlich von Satteldorf hart an der tief eingeschnittenen Klinge des Suntbach, in der sich ein Teil von Neidenfels angesiedelt hat, während der andere Teil des Ortes die Burleswagen gegenüber liegende Bergwand einnimmt. Das Schloß Burleswagen steht kühn auf der äußersten Ecke der ins Jagsttal und in die Neidenfelser Klinge steilabfallenden, mit jungen Fichten bewachsenen, Kalkfelswänden als wolle es aller Welt trotzen. Mitten im jetzigen Schloßhof steht noch der Rumpf eines alten Bergfrieds, Römerturm genannt, wahrscheinlich der Hohenstaufenzeit entstammend. Das eigentlich aus zwei Burgen bestehende Schloß Burleswagen wurde im 30 jährigen Krieg größtenteils zerstört. Die ganze Anlage mit ihren stattlichen Wohnräumen, dem schönen Saal, der herrlichen Aussicht auf das kühn gewundene Jagsttal und auf Neidenfels im Tal ist ein überaus freundlicher Edelsitz. Das im Mittelalter wieder aufgebaute Schloß ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.


Kapelle

Schlosskapelle mit Epitaphien der Freiherren von Crailsheim

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Burleswagenals Erbauer
Hohenlohe

Historie

11.Jh. für die Herren von Burleswagen errichtet
1085erwähnt
1634im Dreißigjährigen Krieg zerstört und anschließend wieder aufgebaut
nach 1689Wiederaufbau


Ansichten

 Jürgen Brückner Jürgen Brückner


Quellen und Literatur

  Gradmann, Dr. Wilhelm [1982]:  Burgen und Schlösser in Hohenlohe, (o.O.) 1982
  Miller, Dr. Max / Taddey,  Gerhard (Hrsg.) [1980]:  Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980
  Willig, Wolfgang [2010]:  Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Hornberg 
Hornburg
Kirchberg (Jagst)-HornbergBurg"1.51
Eulenburg 
Tiefenbach
Crailsheim-Tiefenbachverschwundene2.07
Anhausen 
Anhäuser Mauier
Satteldorf-AnhausenKlosterrest"3.18
ErkenbrechtshausenCrailsheim-ErkenbrechtshausenWasserschloss"3.91
LobenhausenKirchberg (Jagst)-LobenhausenBurgrest"4.28
Crailsheim 
Landesherrliches Schloss
Crailsheimverschwundenes4.51
CrailsheimCrailsheimverschwundene4.55
CrailsheimCrailsheimStadtbefestigung"4.65
SchönebürgCrailsheim-Goldbachverschwundene4.94