- Bild 1: © Birk Ecke
Bild 2: © Birk Ecke
Bild 3: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 4: Lithographie, Sammlung Alexander Duncker
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis | Mansfeld-Südharz | |
Ort | 06317 Seeburg | |
Adresse: | Schlossstraße 18 | |
Lage: | auf einer Halbinsel an der Ostseite des Süßen Sees | |
Koordinaten: | 51.490913°, 11.699002° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Baugruppe mit Schlosskirche, Bergfriedstumpf, ehemals romanischer Palas, Witwenturm mit je einem hohen dreigeschossigen übergiebelten Erker in jeder Himmelsrichtung, ursprünglich mittelalterlicher Wehrturm mit Wendeltreppe durch alle Geschosse und Abortschacht
Seeburg ist eine der ältesten und größten Burganlagen Mitteldeutschlands.
Seeburg ist eine der ältesten und größten Burganlagen Mitteldeutschlands.
Turm
Bergfried
Bergfriedstumpf mit Quadermauerwerk | |
Form: | rund |
ursprüngliche Höhe: | 33 m m |
Außendurchmesser: | 15.00 m |
Höhe des Eingangs: | 7 |
(max.) Mauerstärke: | 6.00 m |
Kapelle
Schlosskirche ursprünglich längerer romanischer Bau (Zehntweinkeller), im 15. Jh. aufgestockt zu ehemaligen dreigeschossigen Gebäude |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Lehrlingswohnheim (1957-1990)
Maße
größte Ausdehnung 180 x 625 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Seeburg | |
---|---|
Grafen von Mansfeld | 1287 |
Graf von Ingelheim | 1783 |
Familie Wendenburg | 1880 Kauf, 1945 enteignet |
Consultinggesellschaft CSG | vor 2000 |
Historie
743 | („Hoohseoburg“) |
---|---|
886 | erwähnt |
11. Jh. | Ausbau der Burg |
1450–1518 | Umbau des romanischen Palas zum fürstlichen Haus, Ausbau der Anlage zur Residenz der Grafen von Mansfeld |
Mitte 15. Jh. | Bau des Witwenturms als Batterieturm |
um 1520 | als Wohnturm ausgebaut |
1669 | ausgebrannt |
19. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1910–1928 | Restaurierung schadhafter Gebäude durch Erich Wendenburg (Architekt Paul Schultze-Naumburg und Hermann Wäscher) |
Quellen und Literatur
- Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984
- Pantenius, Michael: Burgen in Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2010