Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Saarland | |
Saar-Pfalz-Kreis | ||
Ort | 66440 Blieskastel | |
Lage: | auf einem Felssporn über dem Ort | |
Geographische Lage: | 49.237068°, 7.257204° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemals eindrucksvolle vierflügelige Anlage mit Ecktürmen, dreigeschossiger Wohntrakt zur Stadt, Tortrakt im Westen der Anlage
Der „Lange Bau“ diente vermutlich nicht als Orangerie, sondern als Ballhaus. Von ehemals 12 Achsen sind heute noch 5 erhalten.
Erhalten: Schlosskapelle, Fundamente, Stützmauern
Der „Lange Bau“ diente vermutlich nicht als Orangerie, sondern als Ballhaus. Von ehemals 12 Achsen sind heute noch 5 erhalten.
Erhalten: Schlosskapelle, Fundamente, Stützmauern
Park
1685 besitzt Schloss Blieskastel neben Baum- und Tiergarten einen Lust- und Küchengarten im Zusammenhang mit d. Restaurierung der sog. Orangerie, 1985 neu angelegt |
Kapelle
Schlosskirche St. Andreas und Philipp von 1781, eine Hofkapelle St. Hubertus existierte im Schloss |
Historische Ansichten
![]() | ![]() |
Ansicht von Blieskastel um 1785 von C. J. Schwarz | Schlossansicht von M. von Neumann, 1837, nach Franz Carl Dercum, 1812 |
![]() | |
Plan der Schlossanlage von 1704 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Blieskastel | als Erbauer |
---|---|
Erzstift Trier | |
Herren von der Leyen |
Historie
982 | erwähnt |
---|---|
um 1450 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1522 | zerstört |
um 1530 | Wiederaufbau |
1623 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
um 1700 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1793 | zerstört |
1802 | abgebrochen bis 1820 Einebnung der letzten Reste |
1950 | Neubau eines Gymnasiums an der Stelle des Schlosses |
Ansichten
Quellen und Literatur
Bernard, Christel, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2009]: Archäologische Burgenforschung im Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege und Tourismus: Burg Kirkel und Blieskasteler Schlossberg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2009, S. 79ff, Braubach/Rhein 2009 |
Conrad, Joachim / Flesch, Stefan (Hrsg.) [1988]: Burgen und Schlösser an der Saar, (o.O.) 1988 |
Medding, Wolfgang [1981]: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |
Volkelt, Peter, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) [1995]: Blieskastel. Rheinische Kunststätten 407, Neuss 1995 |
Vonhof-Habermayr, Margit, Institut für Landeskunde im Saarland (Hrsg.) [1996]: Das Schloss zu Blieskastel, (o.O.) 1996 |
Zorn, Wolfgang [1960]: Augsburg, Regensburg 1960 |