Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Märkischer Kreis | |
Ort: | 58762 Altena |
Adresse: | Fritz–Thomée-Straße 80 |
Lage: | auf einem Bergsporn des Klusenberges über dem Lennetal |
Geographische Lage: | 51.299542°, 7.67471° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Spornburg, langgestreckte Dynastenburg, Bergfried („Dicker Turm“) über hufeisenförmigen Grundriss, zweiter runder Bergfried (Pulverturm)
Burg Altena gehört zu den größten und imposantesten Burganlagen Südwestfalens.

Anirban Chakraborty, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Burg Altena gehört zu den größten und imposantesten Burganlagen Südwestfalens.
Maße
Burgfläche ca. 190 x 40 m |
Brunnentiefe ca. 43 m |
Kapellen

Anirban Chakraborty, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Kapellenhaus (15 x 9 m) mit dem "Alten Palas" verbunden |
Bergfried
Form: | rund |
Höhe: | 36,00 m |
Außendurchmesser: | 10,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 1,75 m |
Bergfried
![]() | |
Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons | |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 10,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 1,75 m |
Bergfried
![]() | |
Anirban Chakraborty, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons | |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 10,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 1,75 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Altena-Mark | als Erbauer |
---|---|
Brandenburg–Preußen | 1609 |
Stadt Altena | 1772 |
Historie
12.Jh. | für die Grafen von Altena-Mark errichtet |
---|---|
1122 | (Adolphus comes de Altena) |
1161 | (Eberhard I. von Altena) |
um 1150 | Bau des Bergfrieds |
um 1240 | Bau der Vorburg |
ab 1250 | Bau des „Neuen Palas“ |
vor 1455 | ausgebrannt und wieder instandgesetzt |
1750 | durch Brand beschädigt |
im 18. Jh. | verfallen |
1845 | weitgehender Abbruch des „Neuen Palas“ |
1909–1916 | Wiederaufbau der Ruine nach historischem Vorbild (G. Frenzen) |
1914 | Gründung der ersten ständigen Jugendherberge der Welt |
2007/08 | saniert |
Ansichten
![]() | |
Quelle: Asio otus, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
[2010]: Burgen AufRuhr, Essen 2010 |
Barth, Ulrich / Hartmann, Ehnar / Kracht, August, Heimatbund Märkischer Kreis (Hrsg.) [1983]: Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis, (o.O.) 1983 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Eismann, Stefan, Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.) [2009]: Die Burg Altena, Märkischer Kreis. Frühe Burgen in Westfalen 28, Münster/Westfalen 2009 |
Kracht, August [1983]: Burgen und Schlösser im Sauerland, Siegerland und an der Ruhr, München 1983 |
Kracht, Dr. August, Oberkreisdirektor des Märkischen Kreises (Hrsg.) [1986]: Burgen, Schlösser, Herrensitze im Märkischen Kreis, Altena 1986 |
Kracht, Peter, Westfälischer Heimatbund (Hrsg.) [2014]: Mit dem Fahrstuhl in die Ritterzeit, in: Jahrbuch Westfalen 2015, Münster 2014 |