Herrenhaus Nachrodt

Herrenhaus in Nachrodt-Wiblingwerde
Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Arnsberg
Märkischer Kreis
Ort:58769 Nachrodt-Wiblingwerde
Adresse:Hagener Straße 51–55
Lage:zwischen der Bundesstraße 236 und der Lenne
Geographische Lage:51.335206°,   7.636375°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ursprünglich zur Burg Altenau gehörender Gutshof, klassizistischer zweigeschossiger sechsachsiger Bau mit verschiefertem Krüppelwalmdach, nach Westen klassizistischer Flügel mit großem Festsaal
Park
weitläufige Parkanlage mit altem Baumbestand


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Nachrodt
Familie von Löbbecke
Johann Heinrich Schmidt1822 Kauf

Historie
um 1820Bau des heutigen Wohnhauses
1880–1890Errichtung des rückwärtigen Saalbaus
1901Bau des Gästehauses

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Wallburg OestrichIserlohn-LetmatheWallburg3.57
Burg StünenburgIserlohn-OestrichBurg3.65
Adelssitz LetmatheIserlohn-LetmatheAdelssitz3.92
Burg HohenlimburgHagen-HohenlimburgBurg4.69
Burg AltenaAltenaBurg4.78
Burg Sieben GräbenHagen-HohenlimburgBurg4.83

Quellen und Literatur
  Barth, Ulrich / Hartmann,  Ehnar / Kracht,  August, Heimatbund Märkischer Kreis (Hrsg.):  Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis, (o.O.) 1983
  Kracht, Dr. August, Oberkreisdirektor des Märkischen Kreises (Hrsg.):  Burgen, Schlösser, Herrensitze im Märkischen Kreis, Altena 1986

1 Comment

  1. Image
    Charlotte von Löbbecke-Campe2024-11-16 21:14:31

    Der Park mit Baumbestand aus aller Welt und Lindenallee zum Erbbegräbnis wurde um 1843 angelegt, der prachtvolle Fest-Saal wurde um 1850 angebaut. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio („kein schöner Land in dieser Zeit“) war Hauslehrer in Haus Nachrodt, starb dort 1869 und wurde im Festsaal aufgebahrt. 1882 kam der Besitz durch Erbfolge in die Familie von Löbbecke, in deren Eigentum er sich noch heute befindet. Die ausführliche Geschichte ist nachzulesen in den Hohenlimburger Heimatblätter Ausgabe 9.2022 sowie auf www.freundeskreis-haus-nachrodt.de oder www.haus-nachrodt.de