Adelssitz Letmathe
Quelle: Bubo, cc-by-sa 3.0
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Arnsberg | |
Märkischer Kreis | ||
Ort | 58642 Iserlohn-Letmathe | |
Adresse: | Hagener Straße 62 | |
Lage: | westlich der historischen Altstadt | |
Geographische Lage: | 51.366005°, 7.608781° |
Beschreibung
Ursprünglich zweiflügelige Wasserburg, blockartiger Baukörper, zweigeschossige, fünfachsige, klassizistische Hauptfassade, dreigeschossiger freistehender Glockenturm aus dem 19.Jh. seitlich des Hauses
Parkanlage
Das Haus befindet sich in einem kleinen Landschaftsgarten.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Letmathe | als Erbauer |
---|---|
Familie von Westhove | 1409 |
Familie von Brabeck | 1576 |
Kaspar Dietrich Pütter und Friedrich Ebbinghaus | 1812 |
Carl Overweg | 1852 als Erbe von Friedrich Ebbinghaus |
Fürst Adolf von Bentheim–Tecklenburg | 1918 Kauf |
Hoesch AG | 1971 Kauf–1975 |
Stadt Iserlohn | 1975 Kauf |
Historie
13.Jh. | (Herren von Letmathe als Limburger Burgmannen) |
---|---|
1376 | als verfallen bezeichnet |
um 1475 | Neubau unter Engelbert III. von dem Westhove |
1579/80 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
1656 | geplanter Abbruch |
nach 1812 | klassizistischer Umbau zur Vierflügelanlage für Friedrich Ebbinghaus |
nach 1860 | Bau des Glockenturms |
1974 | Abbruch aller Nebengebäude |
2009 | Abschluss von Sanierungsmaßnahmen |
Quellen und Literatur
[2010]: Burgen AufRuhr, 1. Aufl., Essen 2010 |
Kluge, Dorothea / Hansmann, Wilfried (Bearb.) [1986]: Westfalen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 1. Aufl., München 1986 |
Kracht, Dr. August, Oberkreisdirektor des Märkischen Kreises (Hrsg.) [1986]: Burgen, Schlösser, Herrensitze im Märkischen Kreis, 1. Aufl., Altena 1986 |