Alternativname(n)
Raffenberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Stadt: | Hagen |
| Ort: | 58119 Hagen-Hohenlimburg |
| Lage: | auf dem Bergrücken Hünenpforte über der Hohenlimburger Straße |
| Geographische Lage: | 51.351536°, 7.556877° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ovale steinerne Randhausburg, Anlage mit Palas im Norden und Bergfried in der Mitte des Burghofes, Hauptzugang an der Ostseite, polygonale Wälle und Gräben
Erhalten: Reste des Torhauses, Zisterne
Erhalten: Reste des Torhauses, Zisterne
Maße
| Innenraum der ovalen Anlage ca. 60 x 80 m |
| Innendurchmesser ca. 50 m |
Bergfried
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 3,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,60 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischöfe von Köln | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Hattingen |
Historie
| um 1250 | durch den Erzbischof von Köln errichtet |
|---|---|
| 1275 | erwähnt |
| 1288 | durch Graf Eberhard II. von der Mark im Limburgischen Erbfolgekrieg durch Blidenbeschuss erobert und zumindest beschädigt |
| nach 1371 | zerstört |
| 1932 | ausgegraben |
| 1978 | Konservierung von Mauerresten |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Arzinger, Kai Olaf: Wälle - Burgen - Herrensitze, (o.O.) 1991 |
| Cichy, Eva: Neue Forschungen zur Raffenburg – Vermessung, Grabung und Fundsichtung, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, S.139ff, (o.O.) 2020 |
| Esser, Hermann: Die Geschichte der Raffenburg, (o.O.) |
| Heinz Günter Horn (Hrsg.): Theiss Archäologieführer - Westfalen-Lippe, Stuttgart 2008 |




