Burg Hohenlimburg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Arnsberg | |
Stadt | Hagen | |
Ort | 58119 Hagen-Hohenlimburg | |
Adresse: | Alter Schlossweg 30 | |
Lage: | über dem Ort auf dem Schleipenberg, 239 m hoch in Spornlage über der Lenne | |
Geographische Lage: | 51.344888°, 7.570673° |
Beschreibung
Anlage mit Vor- und Hauptburg, runder Bergfried nahe des Torhauses, dreigeschossiger Wohnbau
Die Hohenlimburg ist die einzige vollständig erhaltene mittelalterliche Höhenburg Westfalens. Mit ihrem Bergfried, dem Wehrgang und den alten Burgmannshäusern ist sie ein einmaliges Zeugnis einer vergangenen Zeit.
Burgkapelle St. Georg 1271 erwähnt, vermutlich im ersten Obergeschoss des Torhauses
Die Hohenlimburg ist die einzige vollständig erhaltene mittelalterliche Höhenburg Westfalens. Mit ihrem Bergfried, dem Wehrgang und den alten Burgmannshäusern ist sie ein einmaliges Zeugnis einer vergangenen Zeit.
Parkanlage
barockes Gartenparterre vor der NW-Front des Schlosses, 2005/2006 wiederhergestellt
Kapelle
Patrozinium:St. GeorgBurgkapelle St. Georg 1271 erwähnt, vermutlich im ersten Obergeschoss des Torhauses
Turm
Bergfried
![]() | |
Der Bergfried wurde 1811 bei einem Blitzeinschlag zerstört und besitzt bis heute das 1817 errichtete Notdach. | |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 9,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,50 m |
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. bis zu 2,5 m |
Bezug zu anderen Objekten
Nachfolger von Wallanlage "Sieben Gräben" |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Dietrich I. von Isenberg-Limburg | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Neuenahr | 1459 |
Historie
nach 1240 | erbaut |
---|---|
1242/43 | („novum castrum Lymborgh“) |
14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1633 | im Dreißigjährigen Krieg Zerstörung der Vorburg |
1811 | Bergfried durch Blitzschlag beschädigt |
1814 | Abbruch von Kanzlei– und Wirtschaftsgebäude |
18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
bis 2017 | Standort des „Deutschen Kaltwalzmuseums“ |
Ansichten
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, 1. Aufl., Frankfurt am Main 1987 |
Esser, Hermann (o.J.): Die Geschichte des Schlosses Hohenlimburg, 1. Aufl., Hohenlimburg |
Fischer, Bernd [1980]: Wasserburgen im Münsterland, 1. Aufl., (o.O.) 1980 |
Nordmar, Erich [1969]: Schloss Hohenlimburg - Die Baugeschichte einer westfälischen Höhenburg, 1. Aufl., (o.O.) 1969 |