Alternativname(n)
Haus Elverlingsen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Märkischer Kreis | |
| Ort: | 58791 Werdohl-Elverlingsen |
| Lage: | in einer Flussschleife am linken Lenneufer |
| Geographische Lage: | 51.279474°, 7.707104° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossige neoklassizistische neunachsige Dreiflügelanlage mit Krüppelwalmdach, spätklassizistische Flügelbauten
Gutshaus erstm. 1783 erwähnt, massives niederdeutsches Hallenhaus, 1930 Einziehen einer Decke und Ausbau der oberen Räume, Backhaus: Satteldachgiebelhaus mit geteiltem Oberlicht und angebautem Backofen, beide stehen unter Denkmalschutz, nur das Backhaus kann besichtigt werden
Erhalten: nichts
Gutshaus erstm. 1783 erwähnt, massives niederdeutsches Hallenhaus, 1930 Einziehen einer Decke und Ausbau der oberen Räume, Backhaus: Satteldachgiebelhaus mit geteiltem Oberlicht und angebautem Backofen, beide stehen unter Denkmalschutz, nur das Backhaus kann besichtigt werden
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie Schmidt | |
|---|---|
| Rudolf Hermann Schmidt | bis 1932 |
| Franz Stromberg | 1932 |
| Kommunale Elektrizitätswerke Mark AG | 1982 Kauf |
Historie
| um 1812 | erbaut |
|---|---|
| 1842 | Errichtung der Nebengebäude |
| 1912 | Neubau des Herrenhauses durch den Architekten Paul Schultze-Naumburg |
| 1984 | abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Barth, Ulrich / Hartmann, Ehnar / Kracht, August, Heimatbund Märkischer Kreis (Hrsg.): Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis, (o.O.) 1983 |






Was auch erwähnenswert wäre oberhalb von ehemals Gut Elvertlingsen befindet sich ein Erbbegräbniss der Fabrikanten Famillie Schmidt.