Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis | Weimar-Land | |
Ort | 99439 Ettersburg | |
Adresse: | Am Schloss 1 | |
Koordinaten: | 51.032684°, 11.273977° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Altes Schloss: zweigeschossige barocke Dreiflügelanlage auf den Grundmauern eines Augustiner Chorherrenstiftes, Neues Schloss: freistehender Corps de Logis
1706-1711 ließ Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar ein dreiflügeliges Jagdschloss errichten, das als Sommersitz der Herzöge Sachsen-Weimars diente.Auf Veranlassung von Herzögin Anna-Amalia entstand 1775-82 ein Park im Stil der Zeit mit zahlreichen Waldnischen, Einsiedeleien und einem Naturtheater. Durch das Engagement der Herzögin begann ein reges kulturelles Leben im Schloß mit namhaften Gästen wie herder, Schiller und Goethe. Heute lädt der von Hermann Fürst von Pückler und Eduard Petzold umgestaltete Landschaftspark zu weitläufigen Spaziergängen ein. Am Nordhang des Ettersberges, ca. 2,5 km von Ettersburg entfernt, wurde ab 1937 das Konzentrationslager Buchenwald errichtet. Zwischen beiden befindet sich ein 1734 angelegter - im Laufe der Zeit überwucherter - Jagdstern der Weimarer Herzöge. Nachdem eine Schneise des Jagdsterns zwischen Buchenwald und Ettersburg heute wieder freigeschlagen wurde, kann man auf ihr entlangwandern und eine Zeitreise erleben.
1706-1711 ließ Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar ein dreiflügeliges Jagdschloss errichten, das als Sommersitz der Herzöge Sachsen-Weimars diente.Auf Veranlassung von Herzögin Anna-Amalia entstand 1775-82 ein Park im Stil der Zeit mit zahlreichen Waldnischen, Einsiedeleien und einem Naturtheater. Durch das Engagement der Herzögin begann ein reges kulturelles Leben im Schloß mit namhaften Gästen wie herder, Schiller und Goethe. Heute lädt der von Hermann Fürst von Pückler und Eduard Petzold umgestaltete Landschaftspark zu weitläufigen Spaziergängen ein. Am Nordhang des Ettersberges, ca. 2,5 km von Ettersburg entfernt, wurde ab 1937 das Konzentrationslager Buchenwald errichtet. Zwischen beiden befindet sich ein 1734 angelegter - im Laufe der Zeit überwucherter - Jagdstern der Weimarer Herzöge. Nachdem eine Schneise des Jagdsterns zwischen Buchenwald und Ettersburg heute wieder freigeschlagen wurde, kann man auf ihr entlangwandern und eine Zeitreise erleben.
Park/Garten | 1776-1780 Barockgarten angelegt, 1844-1852 durch Fürst H. Von Pückler-Muskau und E. Petzold in Landschaftspark umgestaltet, 1900 nochmals erweitert |
---|
Kapelle
Kirche am Ostflügel des alten Schlosses |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Schule des Thüringer Ministeriums für Justiz (Ende 1948)
- Feierabendheim (1962-1978)
- ab 1978 leerstehend
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herzog Wilhelm-Ernst von Sachsen-Weimar | als Erbauer |
---|
Historie
1706–1712 | durch Johann Mützel errichtet |
---|---|
ab 1717 | Bau des Neues Schlosses |
1733 | Bau des Jagdpavillons |
1748 | Abbruch des Jagdpavillons |
1776–1780 | Sommersitz der Großherzogin Anna Amalia |
1842 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1923 | Landeserziehungsheim |
2006–08 | saniert |
Quellen und Literatur
- Krause, Dr. Peter: Schloss Ettersburg - Geschichte und Gegenwart, Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. (Hrsg.) o. J.
- Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze 2003
- Landkreis Weimarer Land (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Weimarer Land o. J.