Alternativname(n)
Alte Burg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Weimar-Land |
Ort: | 99439 Ettersburg |
Lage: | unmittelbar sö des Schlosshügels auf einem Geländesporn |
Geographische Lage: | 51.03105°, 11.275444° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Herrenburg, eventuell in eine frühmittelalterliche Fluchtburg eingebaut
Die Anlage war möglicherweise usprünglich eine germanische Volksburg. Der Ringwall enthält Reste einer 3,8 m dicken Trockenmauer.
Erhalten: Gebäude- und Turmspuren, Abschnittswälle, Graben
Die Anlage war möglicherweise usprünglich eine germanische Volksburg. Der Ringwall enthält Reste einer 3,8 m dicken Trockenmauer.
Erhalten: Gebäude- und Turmspuren, Abschnittswälle, Graben
Maße
Innenfläche der Kernburg ca. 500 qm |
Fläche der Vorburg ca. 1.5 ha |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Ettersburg | |
---|---|
Herren von Vippach | als Lehen |
Historie
10.Jh? | erbaut |
---|---|
991 | (Ort „Itresburg“ in einer Urkunde Ottos III.) |
1123 | (Herren von Ettersburg) |
1127 | durch Landgraf Heinrich Raspe IV. erobert und geschleift, anschließend wiederaufgebaut |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Grasselt, Thomas / Ostritz, Sven, Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Landkreis Weimarer Land, Nord. Archäologischer Wanderführer Thüringen 16, Langenweißbach 2016 |
Krause, Dr. Peter, Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. (Hrsg.): Schloss Ettersburg - Geschichte und Gegenwart, (o.O.) |