Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Weimar-Land |
| Ort: | 99439 Ettersburg |
| Adresse: | Am Schloss 1 |
| Lage: | gegenüber dem Alten Schloss |
| Geographische Lage: | 51.032136°, 11.274034° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Freistehender Corps de Logis
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Schule des Thüringer Ministeriums für Justiz (Ende 1948), Feierabendheim (1962-1978), ab 1978 leerstehend
Park
1776-1780 Barockgarten angelegt, 1844-1852 durch Fürst H. Von Pückler-Muskau und E. Petzold in Landschaftspark umgestaltet, 1900 nochmals erweitert
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Wilhelm-Ernst von Sachsen-Weimar | als Erbauer |
|---|
Historie
| 1717 | durch Johann Mützel errichtet |
|---|---|
| ab 1717 | Bau des Neues ab 1728 Weiterbau unter Landesbaumeister Johann Adolph Richter |
| ab 1730 | Weiterbau unter Gottfried Heinrich Krohne |
| 1740 | Vollendung des Schlosses |
| 1776–1780 | Sommersitz der Großherzogin Anna Amalia |
| 1842 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1923 | Landeserziehungsheim |
| 2006–2008 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Krause, Dr. Peter, Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. (Hrsg.): Schloss Ettersburg - Geschichte und Gegenwart, (o.O.) |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Landkreis Weimarer Land (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Weimarer Land, (o.O.) |
| Ettersburg1 |




















