Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Ostwürttemberg | |
Region: | Schwäbische Alb Ostwürttemberg | |
Landkreis | Heidenheim | |
Ort | 89561 Dischingen-Frickingen | |
Adresse: | Oberer Weiler 1–3 | |
Lage: | auf einem Felsen über dem Ortsteil Katzenstein | |
Koordinaten: | 48.723808°, 10.391634° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Komplett erhaltene Stauferburg, Ritterburg mit romanischer, staufischer und Renaissance-/Barockbauphase, spätromanischer Palas, Ruine des Küchenbaus, viergeschossiges, trapezförmiges, romanisches Steinhaus
Katzenstein ist eine der ältesten erhaltenen romanischen Burganlagen Süddeutschlands.
Katzenstein ist eine der ältesten erhaltenen romanischen Burganlagen Süddeutschlands.
Turm
Bergfried
![]() | |
in mindestens drei Bauphasen errichteter Frontturm | |
Form: | rechteckig |
ursprüngliche Höhe: | 22 m m |
Grundfläche: | 7.30 x 7.00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2.50 m |
Anzahl Geschosse: | 5 |
Kapelle
![]() | |
Patrozinium: | St. Laurentius |
Kapellenbau von 1192 an der Südseite des Neuen Schlosses, die Burgkapelle ist dem hl. Laurentius geweiht und wurde zuletzt 1923 erweitert. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Katzenstein | als Erbauer |
---|---|
Herren von Westerstetten | 1380 |
Grafen von Oettingen | 1589 |
von Oettingen–Wallerstein | 1798 |
Historie
11.Jh. | für die Herren von Katzenstein errichtet |
---|---|
1099 | erwähnt |
um 1200 | Entstehung der zweiten Burg |
1648 | im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt |
1669 | Wiederaufbau |
bis 1834 | Nutzung als Forstamt des Fürstlichen Hauses Oettingen |
bis 1939 | unbewohnt |
1995 | bei Brand beschädigt |
2006 | Sanierung und Wiedereröffnung |
Quellen und Literatur
- Burgverwaltung Katzenstein (Hrsg.): Geschichte und Beschreibung der Burg Katzenstein o. J.
- Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014
- Schmitt, Günter: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995