Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Salzlandkreis | |
| Ort: | 06406 Bernburg (Saale) |
| Adresse: | Schlossstraße 24 |
| Lage: | auf einem hohen Sandsteinfelsen am östlichen Saaleufer |
| Geographische Lage: | 51.793889°, 11.734444° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mehrflügeliges, unregelmäßiges Renaissanceschloss, mächtiger runder Bergfried (Eulenspiegelturm) im Burghof, frühgotischer „Blauer Turm“, spätgotisches „Altes Haus“, „Krummes Haus“ mit spätromanischen und frühgotischen Mauerwerk, Nordflügel („Langes Haus“) mit Wolfgang-Bau
Park
ehemaliger Schlosspark im NO des Schlosses, 1991 rekultiviert, zweigeschossige Orangerie von 1730-1732
Kapelle
Patrozinium: St. Pankratius
Reste der Burgkapelle von 1170/780 haben sich im SW der Anlage erhalten.
Reste der Burgkapelle von 1170/780 haben sich im SW der Anlage erhalten.
Eulenspiegelturm
| Zustand: | erhalten |
| Form: | rund |
| Höhe: | 37,00 m |
| Außendurchmesser: | 14,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,60 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Askanier | als Erbauer |
|---|---|
| Graf Esiko von Ballenstedt | 1034 |
| Fürsten von Anhalt–Köthen | 1498 |
| Fürsten/Herzöge von Anhalt–Bernburg | bis 1863 |
| Kulturstiftung Sachsen–Anhalt |
Historie
| 10. Jh. | durch die Askanier errichtet |
|---|---|
| 29.Januar 961 | („Brandanburg“) in einer Urkunde Kaiser Ottos I. erwähnt |
| 1138 | („castrum Berneburch“, „Berneborch“) |
| 11. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1138 | in der Auseinandersetzung zwischen Welfen und Hohenstaufen durch den Erzbischof von Magdeburg zerstört |
| ab 1180 | Bau des Bergfrieds |
| um 1300 | Bau von Blauem Turm und Altem Haus |
| spätes 15. Jh. | Um- und Weiterbau |
| 1538/70 | Bau des Renaissanceschlosses |
| 1538/39 | Errichtung des Wolfgang-Baus (Andreas Günther) |
| 1567–1570 | Erweiterung des Wolfgangbaus (Nickel Hoffmann) |
| um 1666 | Um- und Ausbau des Bergfrieds |
| um 1830 | klassizistische Umbauten |
| seit 1951 | teilweise Museum |
| Mitte 2018–Juni | 2023 Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 5, (o.O.) 2014, ISBN 9783734731198 |
| Pantenius, Michael: Burgen in Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2010 |
| Schmitt, Reinhard, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Neue Erkenntnisse zum "Krummen Haus" der Burg Bernburg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 22, S. 315ff, Halle/Saale 2013 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |
| Träger, Ottmar: Schloss Bernburg. Baudenkmale 26, Leipzig 1970 |
| Träger, Ottomar: Schloss Bernburg, 5. Aufl., Leipzig 1991 |




















