Jürgen Brückner
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Franken | |
Landkreis | Schwäbisch-Hall | |
Ort | 74424 Bühlertann-Halden | |
Adresse: | Tannenburg 4 | |
Geographische Lage: | 49.0305°, 9.924313° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Spätstaufische Höhenburg bzw. Schildmauerburg, mächtige Schildmauer mit Durchlasspforte an der Angriffsseite, Palas über trapezförmigem Grundriss, drei Halsgräben
Die Anlage ist im Grundriss mit der Burg Tierstein verwandt und zählt zu den besterhaltensten Schildmauerburgen Baden-Württembergs.
Burgkapelle aus dem 13.Jh. nahe der SW-Ecke des die Vorburg bildenden Viehhofs, Elmeente der Gotik und der Renaissance
Weckstabenverbuxler, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Die Anlage ist im Grundriss mit der Burg Tierstein verwandt und zählt zu den besterhaltensten Schildmauerburgen Baden-Württembergs.
Historische Funktion
Ehemalige Grenzfeste der Fürstpropstei Ellwangen.
Kapelle
Patrozinium: St. MagdalenaBurgkapelle aus dem 13.Jh. nahe der SW-Ecke des die Vorburg bildenden Viehhofs, Elmeente der Gotik und der Renaissance

Weckstabenverbuxler, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Abtei Ellwangen | als Erbauer |
---|---|
Familie von Tannenburg | |
Maximilian Heinrich Gleich | 1812 |
Ernst Zipperer | 1931 Kauf |
Familie Zipperer |
Historie
11./12.Jh. | erbaut |
---|---|
1223 | (Familie von Tannenburg) |
1230–1240 | ausgebaut |
Ende 14. Jh. | zerstört |
um 1398 | Wiederaufbau |
16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1822 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Ansichten
Quellen und Literatur
Gradmann, Dr. Wilhelm [1982]: Burgen und Schlösser in Hohenlohe, (o.O.) 1982 |