Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Düsseldorf | |
Stadt Wuppertal | ||
Ort | 42327 Wuppertal-Schöller | |
Adresse: | Zur Düssel 2 | |
Lage: | im Weiler Schöller im Tal der Düssel | |
Koordinaten: | 51.245144°, 7.028682° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, quadratischer, dreigeschossiger Wohnturm aus Bruchstein mit Eckquaderung, gerundetem Treppenturm und Pyramidendach, Backsteinwohnhaus, dreiflügeliges Wirtschaftsgebäude
Ehemaliger Oberhof der Abtei Corvey mit nachgeordneten Bauernstellen und zugehöriger Eigenkirche - der heutigen Pfarrkirche von Schöller. Die Familie von und zu Schöller war Corveyer Lehennehmer und damit nur Besitzer, nicht Eigentümer des Hofes. Vermutlich ging diese Familie aus der Ministerialenschicht hervor und übte in der Vergangenheit auf dem Gut eine Art Verwaltertätigkeit (Meier) aus.
Ehemaliger Oberhof der Abtei Corvey mit nachgeordneten Bauernstellen und zugehöriger Eigenkirche - der heutigen Pfarrkirche von Schöller. Die Familie von und zu Schöller war Corveyer Lehennehmer und damit nur Besitzer, nicht Eigentümer des Hofes. Vermutlich ging diese Familie aus der Ministerialenschicht hervor und übte in der Vergangenheit auf dem Gut eine Art Verwaltertätigkeit (Meier) aus.
Turm
Bergfried
Turm aus polygonem Kalksteinmauerwerk mit halbrunden Treppenvorbau auf der südlichen Seite, spitzes Pyramidendach | |
Form: | quadratisch |
Kapelle
Patrozinium: | St. Mariae Empfängnis |
Im Erdgeschoss des Wohnturms befindet sich seit 1754 eine Kapelle. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Rutger von Schöller? | als Erbauer |
---|---|
Familie von Schöller | |
Reichsgrafen von Schaesberg | 1697 |
Historie
16.Jh. | erbaut |
---|---|
19. Jh. | Neubau Backsteinwohnhaus und Wirtschaftsgebäude |
Quellen und Literatur
- Bergischer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Adelssitze, Burgen, Feste Häuser im Wuppertal, Wuppertal 1975
- Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, Stuttgart 1970