Bereits im 8.Jh. errichteten Prümer Benediktinermönche auf dem Berg ein Kreuz. Burg Kreuzberg ist eine spätmittelalterliche Höhenburg auf dreieckigem Grundriss. Der Turm auf der Mitte der Westseite sichert zusammen mit einer Mauer den Zugang zur Burg. Die Südmauer ist nur noch in Brüstungshöhe erhalten, darin liegen sieben Fensternischen, wohl von einem früheren Burghaus. Die NO-Seite wird von dem zweimal geknickten zweigeschossigen Wohnbau von 1760 eingenommen.
Ehemaliges kurkölnisches Lehen.
Maße
Mauerstärke der Ringmauer 1,0-1,5 m
Park
weitläufiges Gartengelände vor der Hauptburg, evtl. an der Stelle der Vorburg
Kapelle
Sir Gawain / CC BY-SA 2.0 DE Patrozinium: St. Antonius spätbarocke Burgkapelle St. Antonius von 1783, Polygonalchor, dreiachsige Längsfront
Kreuzberg ist Ganerbenburg: Nikolaus von Ahr und Johann von Bachem nehmen je einen Teil zu Lehen
1415
Johann Arnold Quadt von Wickrath erwirbt eine Hälfte der Burg, nachdem er bereits eine Hälfte durch die Erbschaft seiner Gattin Anna von Flodorf erlangte
1659
Graf Kaspar Anton v. d. Heiden gen. Belderbusch
1780
Freiherren von Boeselager
1820
Historie
um 1340/43
erbaut
1686
Zerstörung der Burg durch französische Truppen im Verlauf der Réunionskriege Ludwigs XIV.
1. Hälfte 18. Jh.
Wiederherstellung des Turmes
1760
Wiederaufbau des Wohnbaus unter Graf Carl Martin Ferdinand von Satzenhofen und seiner Frau Maria Anna von Bernsau zu Schweinheim
nach 1945
Aus- und Umbau der Anlage zur Wohnburg
1956
Bau eines sechseckigen Treppenturms als Verbindungstrakt zwischen Bergfried und Wohnbau
1982
Renovierung des Turmes
Ansichten
Michael Papenberg
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Herrenhaus Altenahr
Altenahr
1.51
Burg Are
Altenahr
1.65
Burghaus Pützfeld
Ahrbrück-Pützfeld
1.99
Burg Saffenburg
Mayschoß
3.59
Quellen und Literatur
Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7
Losse, Michael: "Keck und fest, mit senkrechten Mauertürmen ... wie eine Krone" - Burgen, Schlösser und Festungen an der Ahr und im Adenauer Land, Regensburg 2008
Röcke, Matthias: Burgen und Schlösser zwischen Ahr und Brohlbach, Köln 1984