Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Münster | |
Kreis | Borken | |
Ort | 46325 Borken-Gemen | |
Adresse: | Schlossplatz 1 | |
Koordinaten: | 51.862894°, 6.866525° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Fast kreisrunde Anlage mit Ringmantelmauer, zusammengedrängte unregelmäßige Form, kleiner zweigeschossiger Palas, großer dreigeschossiger Palas mit hochbarocken Ballturm, Batterie- bzw. Kapellenturm im Westen der Anlage
Turm
Bergfried
Das Fundament des Bergfrieds ist bis heute erhalten. | |
Form: | rund |
(max.) Mauerstärke: | 2.00 m |
Kapelle
Patrozinium: | St. Michael |
Michaelskapelle von 1950 im Erdgeschoss des ehemaligen O-Palas (Bildhauer Hein Wimmer aus Köln) |
Maße
Durchmesser der Anlage ca. 50 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Heinrich III. von Gemen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Gemen | |
Grafen von Holstein–Schaumburg | |
Grafen von Limburg | |
Freiherr Alois Sebastian von Bömelberg zu Erolzheim | 1800–1822 |
Grafen von Landsberg–Velen und Gemen | 1822 |
Historie
9./10.Jh. | vermutlich als Motte errichtet |
---|---|
1274 | erwähnt |
14. Jh. | Vergrößerung der Anlage |
1411 | Ausbau der Anlage zur heutigen Größe |
16. Jh. | Bau des Treppenturms in der NO–Eckes des Hofes, Verbindung von alten und neuen Palas |
ab 1682 | Ausbau zur heutigen Gestalt |
1855/85 | Umbau im Inneren des Schlosses |
Quellen und Literatur
- Hörig, Monika Dr.: Wasserschlösser im Münsterland, Hamburg 1984
- Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961
- Neumann, CarstenEberhard G.: Burg Gemen. Große Baudenkmäler 270, München 1995