
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Region: | Pfälzer Wald | |
Landkreis | Südwestpfalz | |
Ort | 66501 Großbundenbach | |
Adresse: | Schlossstraße | |
Lage: | unweit westlich des Dorfes in der Gewanne „Am Welgesgrund" | |
Koordinaten: | 49.306084°, 7.417862° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Die Anlage gliederte sich in eine Obere Burg und eine Untere Burg. Die Untere Burg umfasste die Obere Burg im Norden, Westen, und Süden. Gegen den Bergsporn war die Burg an der Ostseite durch einen heute verfüllten Halsgraben abgeriegelt. An der Ostseite befand sich auch das Torgebäude sowie die Schildmauer. Mauerreste haben sich noch von der Schildmauer in der SO-Ecke sowie der Stumpf eines quadratischen Wohnturmes im Zentrum der Oberburg erhalten.
Erhalten | Reste des Wohnturms |
---|
Kapelle
eine Burgkapelle wird 1389 erwähnt |
Maße
Höhe Turmrest ca. 10 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Saarwerden? | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Zweibrücken | vor 1290 |
Hermann Boos von Waldeck und sein Schwager Johann von Stein | 1415 |
Familie von Stein | 1478 |
Familie Cathcart of Carbiston | 1674 |
Herzöge von Zweibrücken | 1777 |
Historie
1329 | für die Grafen von Saarwerden? errichtet |
---|---|
1306 | (Hunfried und Wilher von Bundenbach) |
1468 | Einnahme der Burg durch zweibrücker Truppen |
um 1535 | Erweiterung der Anlage |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
1813 | Versteigerung der Burg auf Abbruch |
1969 | Grabungen auf dem Burggelände |
Quellen und Literatur
- Keddigkeit, Jürgen / Scherer, Karl / Braun, Eckhard / Thon, Alexander / Übel, Rolf: Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) 1999
- Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994
- Übel, Rolf: Der torn soll frey stehn 1994