Jürgen Brückner
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis | Vulkaneifel | |
Ort | 54568 Gerolstein | |
Lage: | Bereich „An der Burg", Löwenburg, Gerolstraße, etwas östlich des Zentrums | |
Geographische Lage: | 50.221185°, 6.667435° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemals große Burganlage mit Vorburg im Norden und Hauptburg, geschützt durch eine mächtige Schildmauer
Erhalten: Schildmauer, geringe Reste von Wohngebäuden und Umfassungsmauern
Erhalten: Schildmauer, geringe Reste von Wohngebäuden und Umfassungsmauern
Herkunft des Namens
Der Name „Löwenburg“ ist erst seit dem 19.Jh. geläufig.
Kapelle
zwei Kapellen von 1486: Schlosskapelle innerhalb eines Halbturms, Hofkapelle unterhalb des Felsens |
Maße
Höhe der Schildmauer ca. 11 m, Länge ca. 35 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Gerhard IV. von Blankenheim | als Erbauer |
---|---|
Herren von Blankenheim | |
Familie von Loen | 1423 |
Grafen von Manderscheid |
Historie
um 1100 | erbaut |
---|---|
1115 | (Gerhard von Blankenheim verlegt seinen Sitz nach Gerolstein) |
13. Jh. | Erweiterung der Burganlage |
16. Jh. | Verstärkung der Verteidigungsanlagen, Bau der Schildmauer |
1670 | Blitzeinschlag im Pulverturm |
6. Juli | 1691 Besetzung der Burg durch französische Truppen |
5. August 1691 | Rückeroberung der Burg durch General Eltern, die Burg ist nur noch ein Trümmerhaufen |
nach 1700 | Abbruch von Teilen der Burganlage |
1777 | Abbruch des Südturms und weiteren Mauerteilen |
1945 | Zerstörung großer Mauerteile durch Fliegerbomben |
Ansichten
Quellen und Literatur
Backes, Magnus [2005]: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005 |
Gondorf, Bernhard [1984]: Die Burgen der Eifel, Köln 1984 |
Losse, Michael [2012]: Burgen und Schlösser, Adelssitze und Befestigungen in der Vulkaneifel, Petersberg 2012 |
Simon, Manfred, Kreisverwaltung Daun (Hrsg.) [1993]: Kulturgüter im Landkreis Daun, (o.O.) 1993 |