Gipfelburg, spätgotischer Bau, Wiederaufbau im neugotischen Stil, dreigeschossiger Hexenturm, sö Burgmannshaus mit 7x 14 m großen Gewölbekeller, südwestlich Burgmannshaus, Mauerturm mit Wendeltreppe, Spielhaus, Verwaltungshaus mit Burgschänke, Neubau des Palas
Zum mittelalterlichen Bestand gehören die unteren Geschosse des Bergfrieds, Teile der polygonalen Ringmauer, Teile des zweiten Tores und der spätma Hexenturm.
Maße
Durchmesser des Brunnens ca. 1,75 m, Brunnentiefe ca. 50 m
Wiederaufbau in historisierenden Formen (nach Plänen des Berliner Architekten Hermann Ende)
Ansichten
Michael Papenberg
Michael Papenberg
Michael Papenberg
Michael Papenberg
Michael Papenberg
Michael Papenberg
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Burg Winneburg
Cochem
2.33
Burg Coraidelstein
Klotten
3.70
Adelssitz Bruttig
Bruttig-Fankel
4.91
Quellen und Literatur
Elnain, Friederike: Burgen und Schlösser im Landkreis Cochem-Zell, (o.O.) 1989
Erbar, Kurt / Schommers, Reinhold, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Stadt Cochem. Rheinische Kunststätten 317, 2. Aufl., Neuss 1990
Liessem, Udo: Alte Reichsburg Cochem/Mosel - Burgführer, (o.O.)
Losse, Michael: Die Mosel - Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz, Petersberg 2007, ISBN 9783865682406
Thon, Alexander / Ulrich, Stefan: "Von den Schauern der Vorwelt umweht... " - Burgen und Schlösser an der Mosel, Regensburg 2007, ISBN 978-3795419264
Ulrich, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Arras, Beilstein, Bernkastel, Cochem und Thurandt - Beobachtungen an einigen Moselburgen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2008, S. 154ff, Braubach/Rhein 2008